Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1075 Kapital: RM. 170 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Firma Schoop & Co., Rosario zu 100 %, angeb. den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 16 Mill., davon M. 14 Mill. übern. von einem Konsort. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 angeboten, weitere M. 2 Mill. übern. zu 500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) u. Erhöh. um RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 76 500, Masch. und Apparate 38 800, Betriebsutensil. 950, Mobiliar 610, Pflanzenkult. 1540, Kassa 88, Debit. 51 691, Waren Kohlen 850, Banken 508, Beteilig. 1, Verlust 44 700. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 209 573, Wechsel 5642. Sa. RM. 315 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 177 442, Abschr. 6720. – Kredit: Betriebs- überschuss 139 462, Verlust 44 700. Sa. RM. 184 162. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Edwin Schoop, Wilhelm Engelking. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Eckardt. Konsul Adolf Franz Dür, Hamburg; Friedr. Adolf Engelking, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flemming & Co. Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg, 32 Jungfernstieg 6–7. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 ist die Ges. mit Wirkung vom 1./10. 1925 in eine A.-G. umgewandelt worden, nachdem sie vorher die Form einer Kommanditges. auf Akt. gehabt hat. Lt. G.-V.-B. v. 1./3. 1926 trat die Ges. in Liquidation. Liquidator: Franz Bösener, Hamburg. Zweck. Fabrikation u. Import von pflanzlichen u. tierischen Ölen u. Fetten aller Art sowie der Handel mit diesen Waren. Filiale in Berlin, Potsdamer Str. 19. Kapital. RM. 100 000 in 19 Akt. zu RM. 5000 u. 250 Akt. zu RM. 20, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 20 000 000 in 19 Nam.-Akt. zu M. 1 000 000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Liqu. Mittel 905, Debit. 239 164, Waren 9644, Beteil. 141 999, Inv. 9000, Verlust 39 310. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 234 914, Akzepte 105 109. Sa. RM. 440 024. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 153 222, Gehälter 33 701, Steuern u. Abgaben 3869. – Kredit: Generalgewinn 151 482, Verlust 39 310. Sa. RM. 190 793. Liquidations- Bilanz am 28. Februar 1926. Aktiva: Liqu. Mittel 120, Debit. 225 253, Waren 3290, Beteil. 141 999, Inv. 4800, Wechsel 4126. – Passiva: Kredit. 332 147, Akzepte 3976, Liquidationsvermögen 43 466. Sa. RM. 379 590. Aufsichtsrat. Kaufmann Max Leon Flemming, Kaufmann Edgar Waechter, Hamburg; Kaufmann Theodor Flemming, Köln. Franz Fritzsche & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Billbrookdeich 42. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von äther. ÖOlen, synthet. Riechstoffen, chem. Präparaten. Kapital: RM. 2 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000 u. 4 Vorz.-Akt. zu RM. 25 000. Urspr. M. 420 Mill. in 80 000 St-Akt. zu M. 5000, 4 Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 420 Mill. auf RM. 2 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000 u. 4 Vorz.-Akt. zu RM. 25 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 683 020, Geb. 732 850, Masch. u. Utensil. 1 107 567, Warenbestände 1 913 753, Debit. 829 105, Guth. bei Banken 20 903, Wechsel 12 099, Kassa u. Sortenkasse 10 887, Guth. beim Postscheckamt 9229, Verlust 46 405, (Avale 50 000, Reparations-K. 513 000). – Passiva: A.-K. 2 100 000, feste Darlehen 1 224 000, Kredit. 2 041 821, (Aval- K. – Darmst. u. Nat.-Bank 50 000), Industrieobl. 513 000. Sa. RM. 5 365 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. bestehend aus Handl.-Unk. Zs., Kohlen, Löhnen, Gehältern, Steuern, Versich.-Spesen, Patentkosten, Tant., Prov., Zöllen, Abschr. RM. 1 418 663. – Kredit: Waren-K. 1 372 257, Verlust 46 405. Sa. RM. 1 418 663. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. 68*