1076 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion: Dr. phil. Hans Eggert; Dr. M. Lehmann u. Obering. W. Baensch, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. Strube, Bremen; Felix Berchmans, Elberfeld; Gen. -Konsul C. H. Cremer, Bremen; Carl Ostermann, Hans Dieckmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Glasurit. Werke M. Winkelmann, Akt. Ges in Hamburg. Banksstr. 91/115. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründung Jahrg. 1912/13. Der Erwerbspreis der Firma M. Winkelmann betrug M. 1 800 000. Das Er. werbskto stand 1913 noch mit M. 413 017 zu Buch, wovon 1913 M. 400 000 durch Einzahl. der Aktionäre gedeckt und restl. M. 13 017 abgeschrieben wurden. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit. farben- u. Lack-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Er weiter. dieser Werke, Einricht. u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Aktien zu RM. 200. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 27./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000, übernommen von Max Winkelmann zu 110 %, angeboten den Aktionären ebenfalls zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1918 um M. 300 000 zu pari u. Auskehrung von M. 300 000 aus dem Spez.-R.-F. an die Aktionäre. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1920 um M. 2 700 000 (also auf M. 5 000 000) begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Angeb. zum Kurse von 130 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 200. 5 % Anleihe v. 1920: März 1926 noch M. 1 200 000 in Umlauf. Aufwert. betrag RM. 9.30 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalendorj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % bes. Rücklage, vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 40% Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 113 180, Geb. 505 306, Masch. 62 860, Einricht. 64 280, Tank 24 301, Werkzeug 2, Fahrzeuge 26 890, Gespanne 1, Bahnanschlussgleis 2696, Hafengleis 1920, Kontormobil 2, Patente 1, Effekten 3517, Wechsel 1583, Bankguth. 2703, Postscheckguth. 4756, Kassa 8410, Waren 1 569 996, Debit. 493 615. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 90 000, Rückstell. für zweifelhafte Debit. 25 000, Kredit. 691 683, Reingewinn 79 341. Sa. RM. 2 886 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 741 828, Abschr. 77 861, Reingewinn 79 341. — Kredit: Vortrag 4121, Bruttogewinn 1 894 909. Sa. RM. 1 899 030. Dividenden 1913–1925: 13, 8, 14. 10, 14, 10, 14, 14, 18, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Marinebaumstr. a. D. Andreas Antonius zur Vertl- Hiltrup; Dr. Goswin Vaerst, Stellv. Paul Theod. Adolf Wilhelm, Hamburg. Aufsichtsrat: Willi A. Meyer, A. F. Wehrs, Rechtsanw. Dr. Hermann Naumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. 6 Zweck: Errichtung u. Betrieb von Stearinfabriken u. aller damit zus.-hängenden Fabri- kationszweige u. Geschäfte. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Seit 1910 besitzt die Ges. ein eigenes Arbeiterinnenheim. 1922/23 ist eine neue Fettextraktionsanlage in Betrieb genommen. Die bisher bestandene Interessen-Gemeinschaft mit der Volmarschen Stearinwerke Offenbach G. m. b. H. ist aufgehoben u. sind die Werke lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1925 von der Ges. nach dem Stande der Bilanz v. 1./7. 1925 mit allen Aktiven u. Passiven gegen Hingabe von RM. 800 000 neuer Akt. ganz übernommen worden, wodurch eine grössere Wirtschaftlichkeit beider Unternehmen erzielt wird. Die Ges. gehört der Vereinig. Deutscher Stearin- u. Kerzenfabriken an u. ist Gesellschafter der Ein- u. Verkaufscentrale Deutscher Stearinfabriken G. m. b. H., Hamburg Am 1./10. 1925 wurden 415 Arbeiter u. 56 Angest. beschäftigt. Der Grundbes. der Ges. in Hamburg u. Offenbach beträgt 66 043 qm, wovon 15 400 qm bebaut sind. An Betriebskraft besitzt die Ges. Dampfkessel von 935 qm Heizfläche, Dampfmasch. von 330 PS. u. 38 Elektromotoren von 290 PS. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 600 u. 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill. 1893 haben die ersten Aktienzeichner zu Abschr. 15 % à Fonds perdu auf das A.-K. zu- bezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./5. von M. 2 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 600. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400, die unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre dem Liquidator der Volmarschen Stearinwerke Offenbach G. m. b. H. über- geben wurden (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bzw. z. Verf. d. G.-V.