Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1077 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 353 223, Geb. 620 000, Masch. 970 000, Gleisanlagen 27700, Utensil. u. Mobil. 2, Fuhrpark 1, Laborat. 2, Werkstätte 1, Patente 1, Kantine 1, Beteilig., Wertp., Kaut. 123 685, Kassa, Postscheck, Wechsel 20 528, vorausbez- Feuerversich. 5359, Vorräte 1 198 966, Debit. 391 046. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Bankgläub. 513 892, Akzepte 502 831, andere Gläub. 489 848, Gewinn 3945. Sa. RM. 3 710 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk. 201 276, Steuern 134 754, Zs. 143 673, Dubiose 15 829, Feuerversich. 17 601, Reparat. 122 147, Abschr. 33 355, Gewinn 3945. Sa. RM. 672 582. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 672 582. Kurs Ende 1913–1925: 100, 112*, –, 170, 165, 115*, 140, 310, 765, 3500, 20, 71, 50 %. Zugelassen Sept. 1906; erster Kurs 12. 9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. RM. 800 000 (2000 St. zu RM. 400, Nr. 2001– –4000). Zugel. im Dez. 1925. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 7, 10, 20, 12, 12, 7, 15, 10, 25, 1000, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bruno Bruns, Dir. Max Lamberts. Aufsichtsrat: Vors. Max von Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder, Dir. Karl Kühl, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Mitteldcutsche Zundholzfabriken Akt.-Ges. in Hamburg P.5. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 25./6. 1921. Gründger s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie und verwandter Betriebe sowie die Beteiligung bei ähn- lichen Unternehmungen, Betrieb von Handelsgeschäften. 1921 Übernahme der Fa. Gadamer & Jäger, Dittersbach in Schles.; 1922 Erwerb der Ver. Zündholzfabriken Reichenbach u. Bessunger in Niederramstadt bei Darmstadt. Mai 1924 Erwerb der Zündholzfabrik Pfung- stadt. Der Vertrieb der Gesellschaftsfabrikate erfolgt teilweise durch die Stahl u. Nölke A. 0. in Kassel. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 1./12. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1921: 1./4.–31./3.). Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Deutsche Bank 65, Kassa 86, Debit. 43 021, Material 10 252, Grundst. 40 423, Geb. 157 275, Masch. 160 536, Inv. 2887, Transportmittel 1, Beteil. 5000, Zwangsanl. 1, Rentenbankuml. 1010, Verlust 15 653. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 33 090, Deutsche Rentenbank 1010. Grunderwerbssteuerrückl. 2112. Sa. RM. 436 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 045, Abschr. 16 946, Grunderwerbs- steuerrückl. 2112, Zs. 1857. – Kredit: Fabrikation 38 306, Verlust 15 653. Sa. RM. 53 960. Dividenden: 1921/22: 4 %, 1922 (April – Juni): 3 % Bonus, 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Kröger. Aufsichtsrat: Vors. -Dir. Adolph Nau, Hamburg-Oldenfelde; Gen.-Dir. Herm. Kühn, Kassel; Fabrikant Ernst Bessunger, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg 8, Dovenhof 93. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art. Zweigniederlassungen in Berlin- Wilmersdorf, München u. Danzig. Kapital: RM. 3 640 000 in 26000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 5 500 000. Erhöht 1920 um M. 20 500 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 3 640 000 (50: 7) in 26 000 Akt. zu RM. 140 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 644 983, Kassa 17 271, Bank- u. Postscheck 861 086, Wechsel 118 732, Kautionen 216, Beteil. 1 254 698, Rohmater., Halb- Fertigfabr. 1 489 794,. vorausbez. Versich. 20 199, Schuldner, einschl. von uns gemachter An- zahl. auf Rohmat., Vortragskonti- usw. 920 254. – Passiva: A.-K. 3 640 000, R.-F. 364 000, Abschr. 142 759, Bürgsch. 2524, Akzepte 175 000, Gläubiger, einschl. Anzahl., Vortrags- konti usw. 1 519 949, Gewinn 483 004. Sa. RM. 6 327 237. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Vergüt. an Vorstand u. A.-R. 2 116 515, Abschr. auf Fabrikanlagen u. Inv. 76 447, Gewinn 483 004 (davon Div. 436 800. Gust.- Adolf-Meyer. Gedächtnisstiftung 10 000, Vortrag 36 204). – Kredit: Betriebsübersch. 2 447 844, sonst. Erträgnisse, wie Gewinne bei auswärt. Beteil., Zs. usw. 189.814, Gewinn- vortrag aus 1924 38 308. Sa. RM. 2 675 967. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1914–1925: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 12, 24½, 80, o, 8, 12 %