a Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1079 Folien- u. Flitterfabrik Akt.-Ges. in Hanau a. M, Weberstr. 6. Gegründet: 27./6. 1898 unter der Firma „Vereinigte Gelatine-Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.- G.. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hanau; Flitterfabrik G. C. Witt- mann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg und Rheinische Gelatinewarenfabrik, Mannheim. Lt. G.-V. v. 16./2. 1905 Ankauf der photochem. Fabrik Helios von Dr. G. Krebs in Offenbach a. M. mit Aktiven u. Passiven und Anderung der Firma in Gekawerke. Die ausserordentl. G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss den Wieder- verkauf der photochemischen Abteilung in Offenbach u. in Verbindung damit die Anderung der Firma in Folien- u. Flitterfabrik sowie Verlegung des Sitzes der Ges. von Mannheim nach Hanau. 1907 Verkauf der Nürnberger Filiale an die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren, Flittern u. photochemischen u. andern chem. Fabrikateh, Handel mit den bezüglichen Fabrikaten, Rohstoffen etc. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./9. 1906 anlässlich des Verkaufes der Offenbacher Abteil. um M. 225 000 durch Vernichtung von 225 Akt. Die verbleibenden 275 Akt. = M. 275 000 wurden durch Zus legung im Verh. 3: 1 auf M. 100 000 herabgesetzt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. in gleicher Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 41 751, Kassa 220, Wechsel 81, Werkz., Masch., Geräte u. Utensil. 33 689, Immobil. 49 500, Patente 1, Eff. 1, Generalwaren 30 163, Verlust 2172. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8583, Kredit. 44 798, Hyp. 4200. Sa. RM. 157 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 77 961, Gas u. Wasser 2949, Zoll u. Porto 4026, Steuern u. Versich. 18 146, Löhne 63 339, Prov. 12 340, Miete 367, Zs. 4, Ab- schr. 2650. – Kredit: Generalwaren 179 613, Verlust 2172. Sa. RM. 181 786. Dividenden 1914–1924: Nicht deklariert. C.-V.: 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach § 804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Gewinn 1914–1924: M. 74 020, 9885, 0, 132 788, 46 260, 36 698, 91 631, 155 880, 1 363 563, ?, 0. Direktion: Karl Vohl, Dr. Herm. Rosenfeld. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Konsul Karl Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannbheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obermeyer & Co. Akt.-Ges., Hanau a. M. Gegründet. 1./6. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Fortführung des von der früh. Firma Obermeyer & Comp. G. m. b. H. in Hanau betrieb. Geschäfts (Fabrik medizinischer Seifen u. Präparate) mit Firma, Aktiven u. Passiven, sowie Herstell. u. Vertrieb von mediz. Seifen, Präparaten u. verwandten Gegenständen. Kapital. RM. 52 620 in 2381 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. durch Ausgabe von 7209 St.- u. 791 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 5 % Div. u. 10fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 40 Mill. durch Ausgabe von 3600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 45 St.-Akt. zu M. 1000 sowie von 395 Vorz.- Akt. zu M. 10 000 u. 5 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die Vorz.-Akt. mit Div. u. St.-Recht wie die bisher. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 52 620 in 2381 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr. Kalenderj. (Bis 1923: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 19 780, Debit. 65 928, Waren 101 940, Mobil. u. Utensil. 3000. – Passiva: A.-K. 52 620, R.-F. 25 951, Kredit. 69 695, Gewinn 42 382. Sa. RM. 190 649. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 191 082, Dubiose 61 996, Gewinn 42 382. Sa. RM. 295 462. – Kredit: Waren RM. 295 462. Dividenden 1923 – 1924. 0, ? %. Direktion. Fritz Hutmacher. Aufsichtsrat. Vors. Hugo Obermeyer, Hanau; Univ.-Prof. Dr. H. Kionka, Jena; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lackfabrik-Knackstedt K.-G. a. A., Hannover, Augustenstr. 12. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist eine Familiengründung und eine Fortsetz. der seit 50 J. besteh. Fa. Adolf Fricke, Lack- u. Farbenfabrik, Hannover.