1080 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Fabrikation u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Rostschutzfarben, Terpentinöl u. verwandten Artikeln, insbes. die Pflege dieses Geschäfts mit Industrie, Grosshandel u. Export. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Aktien zu M. 1000, übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 21 180, Mobil. u. Einricht. 3125, Vorräte 43 270, Buchforder. 53 182, Wechsel, Kassa, Postscheck 2787. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2000, R.-F. II 33 388, Buchschulden 56 357. Div. 1800. Sa. RM. 123.545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 789, R.-F. 2000, do. II 33 388, Vergüt. an A.-R. 1000, Div. 1800. Sa. RM.38 977. – Kredit: Betriebsüberschuss abzügl. der Unk. RM. 38 977. Dividenden 1923–1924: 0, 6 %. Persönl. haft. Ges.: Fabrikbes. Alfred Knackstedt, Alfred Knackstedt G. m. b. H. Aufsichtsrat: Frau Ida Knackstedt, Frau Hildegard Kühns, Bucherrevisor Adolf Hampe, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leonhardt & Martini, chemische Fabrik, Akt-Ges, in Hannover, Hinüberstr. 18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Philippi, Hannover, Georgstr. 20. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1925 1. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb chemisch ieiner Salze u. anderer chem. Produkte. Kapital. RM. 100 000 in 750 Akt. zu RM. 100, 750 zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von bisher M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 100, 750 zu RM. 20 und 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923: 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Eff. 30, Kassa 598, Wechsel 659, Waren 67 848, Debit. 84 267, Inv. 2775, Gleisanschluss 3647, Lastauto 3800, Grundst. 16 000, Masch. 33 482, Geb. 55 396. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 21 454, Kredit. 132 916, Reingewinn 14 134. Sa. RM. 268 505. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 37 578, Saläre 29 373, Löhne 25 227, Kohlen 17 190, Provis. 10 387, Inserate 3021, Post-Unk. 4618, Zs. 2163, Reisespesen 1443, Lastauto- betrieb 810, Reingewinn 14 134. Sa. RM. 145 950. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn RM. 145 950. Direktion. Dr. Hugo Bamberger. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Siegmund Meyer, Hannover; Julius Wolfers, Hamburg; Prof. Dr. P. Danckworth, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pharmachemie Akt.-Ges. in Hannover, Königstr. 6a. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem., pharmazeut. u. kosmet. Erzeugnissen aller Art. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 15 zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 8 Mill. in 160 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 50 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 15 Mill. in 15 Nam.-Akt. zu M. 1 Mill., begeben zu 400 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch., Inv. 4800, Postscheck, Bestände, Buchforder. 1153. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 900, R.-F. 53. Sa. RM. 5953. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion. W. Hagemeyer. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Wilh. Schaefer, Stellv. Dir. Gustav Effenberger, Dr. med. Ludwig „„. Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schliemann & Co. Asphaltfabrik u. Teerdestillation A.G. in Hannover, Schlorumpfsweg 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphaltplatten, Ausführung von Stampfasphalt- u. Gussasphaltarbeiten, insbes. die Herstellung u. Verlegung von Homogenasphaltplatten nach dem deutschen Reichspatent Nr. 127 165, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Teer u. Teer- produkten. ――――