Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1081 Kapital: RM. 455 000 in 910 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 910 000 in 910 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 455 000 2 21). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestände 15 455, Debit. 172 597, Eff. 1691, Beteil. 12 000, Grundst. u. Geb. 219 107, Inv., Masch. u. Geräte 126 005, Fuhrpark u. Kesselwagen 94 345, Waren u. Vorräte 115 126, Verlust 18 951. – Passiva: A.-K. 455 000, Kredit. 267 147, R.-F. 53 131. Sa. RM. 775 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 884, Unk. 278 833, Rückstell. 40 381. – Kredit: Waren 327 792, Eff., Miete, Beteil. 9355, Verlust 18 951. Sa. RM. 356 099. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Karl Friedr. Joachim Schliemann, Reg.- u. Baurat a. D. Curd Bühring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; Stellv. Diplom.-Ing. Detlev Schliemann, B.-Johannisthal; Dr. med. Constantin Nordmann, Uetze b. Hannover. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg, Brookstr. 1. Gegründet: 1872. Sitz bis 1916 in Hamburg. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt), Beteil. an Unternehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen, u Handel mit Chemi- kalien. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter, Camphor, Zinnsalzen, Seifensoda, Kristallsoda, Antichlor, Schwefelnatrium. Die Ges. besitzt Fabrikgrundst. in Harburg u. Stassfurt im Ges.-Umfang v. 87 000 qm, davon bebaut 13 500 qm. Kapital: RM. 766 000 in 2025 St.-Akt. zu RM. 20, 6390 St.-Akt. zu RM. 50; 1600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt 1879 auf M. 810 000. 1919 Erhöh. M. 290 000. 1921 um M. 1 100 000 St.-Akt. u. um M. 300 000 Vorz.-Akt., letztere mit 20fachem St.-R. u. Anspr. auf vorzugsw. Befriedig. aus dem Liquidationserlöse. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.- Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort (Commerz- u. Privat-Bank, Hamburg) zu 500 %, davon M. 4 400 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 600 %. Erhöht It. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 8 Mill. in 1600 St.-Akt. à M. 5000, davon M. 7 500 000 im Verh. 1:1 zu 100 000 % angeb. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 766 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 2025 St.-Akt. zu RM. 20, 6390 St.-Akt. zu RM. 50, 1600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt.-Kap. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Vorst. u. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Harburg: Grundst. 73 000, Geb. 142 000, Masch. u. Utensil. 105 000, Beteil. 25 000, Eff. 825, Kassa 6304, Wechsel 4535, Waren 131 218, Fastage 17 940, Kohlen 5818, Assekuranz 169, Debit. 552 582, Bankguth. 26 203. Stassfurt: Grundst. 46 600, Geb. 62 000, Masch. u. Utensil. 73 000, Kassa 4057, Waren 51 783, Assekuranz 127, Debit. 79. – Passiva: A.-K.: 766 000, R.-F. 153 200, Hyp. 3448, Kredit. (Harburg) 339 493, Kredit, (Stassfurt) 56 047, Reingewinn 10 055. Sa. RM. 1 328 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 872 645, Reingewinn 10 055. Sa. RM. 882 701. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 882 701. Kurs Ende 1913–1925: 155, 160*, –, 150, –, 125*, 140, 280, 1190, 26 200, 12, 6, 60 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912/13–1924/25: 11, 8, 8, 10, 9, 12, 18, 20, 40, 100, 0 %, RM. 2 je nom. M. 1000, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). 3 Vorstand: Wolfg. S. Nagel, Harburg; Dr. P Mielcke, Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Dr. Heinr. Diederichsen, F. H. Witthoeft, A. Bann- warth, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Harburger Chemische Werke Schön & Co. Akt.-Ges. in Harburg, Hafenstr. 9. Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Fabrikaten u. Prä- paraten aller Art, Handel mit solchen. Fortf. der früh. Kommandit-Ges. Harburger Chemische Werke Schön & Co. Kapital: RM. 438 000 in 4380 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 Erhöh. um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1923 um M. 4 140 000 in Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 13 140 000 auf RM. 438 000 (30: 1) in 4380 Akt. zu RM. 100; dieselbe G.-V. sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 100 000, Masch., Apparate, Werkzeug 93 438, Kräne u. Verkehrsanl. 8000, Mobil. 1, Einricht. 7136, Fastagen 2100.