1082 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Patente, Versuche, Beteil., Eff. 4, Kassa 175, Debit. 75 170, Waren 67 115, im voraus bezahlte Versich. 400, Verlust 38 738. – Passiva: A.-K. 438 000, Verrechn.-K. 2724, Akzept 7600, Kredit. 143 954. Sa. RM. 592 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. 69 910, soz. „ 2250. – Kredit: Rohgewinn 33 422, Verlust 38 738. Sa. RM. 72 160. Dividenden 1922/23–1924/25: 30, 0, 0 %. Direktion: Dr. Charles Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Hubert S. Tasker, Neweastle; Stellv. Komm.-Rat. Dr. Wilkelm Weber, Harburg; F. Karl Planitz, Köln; John L. Me Connell, London; Horace Bootle; Rodrick L. H. Lancaster, London; Justizrat Richard Palm, Zahlstelle: Ges. Kasse; Harburg: Hannov. Bank. Koch's Oelwerke Akt. Ges., Harburg a. d. Elbe. Gegründet. 19./1., 8./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation, Raffinier. u. Misch. von vegetabilischen Ölen, Herst. von Ölkuchen, Handel mit vegetabilischen Ölen u. Ölkuchen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 3421, Debit. 328 527, Vorräte 505 794, Hyp. 2500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1392. Kredit. 687 506, Arb.-Unterstütz. 1810, Ab- schreib. 57 000, Gewinn 12 534. Sa. RM. 840 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 840 63 Gewinn 12 534. Sa. RM. 853 174. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 853 174. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 10 %. Direktion. Theod. Hinrich Claus Schaedlich, John Readman Brydon Williamson, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Ernst August Gustav Possel, Konsul August Carl Georg Wilhelm Brinckman, Hamburg; Dir. Georg Tychsen, Fabrikdir. Wolfgang 3 Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Teerindustrie, Hgeaan (Sa.). Gegründet. 28./4. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von chem. Präparaten jeder Art, Handel mit diesen Waren u. den zu ihrer Herstell. erforderlichen Rohprodukten; Erwerb, Pachtung u. Erricht. ähnl. Unter- nehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 23 500 000, zu pari begeben u. weiter lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 70 Mill., ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. u. Apparate 11 700, Inv. 1, Werkz. u. Geräte 1, Bankguth. 47 930, Debit. 24 910, Waren u. Betriebsmat. 26 51 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 8001, Kredit. 68 638, Gewinn 4413. Sa. RM. 111 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 246, Abschr. 1302, Gewinn 4413. – Kredit: Rohgewinn 3533, versch. Einnahmen 2429. Sa. RM. 5962. Di videnden 1922 – 1921. Nicht deklariert. Direktion. Fritz Schlesinger, Berlin; Dr. jur. Curt Freymann, B.-Schmargendorf, Aufsichtsrat. Dr. jur. Karl Goldschmidt, Dr. Harry Cohn, Dr. Meinhard Seelig, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Madaform Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Allgemein die Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen der Seifenindustrie und von chem. und kosm. Präparaten sowie der Handel mit solchen Artikeln, im besonderen ist Gegenstand des Unternehm. der Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Heilbronner & Co. in Heilbronn bisher betrieb. Fabrikations- und Handelsgeschäfts, welche Firma vor- zugsweise Erzeugn. der Seifenindustrie unter dem geschützten Namen „Madaform“ herstellte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. 71 000, Einricht. 11 200, Fuhrpark 3200, Kassa, Postscheck, Wechsel, Scheck, Bankguth., Wertpapiere, Debit. 19 037, Warenvorräte 75 697. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-Res. 30 656, Hyp. 2674, Buchschulden 27 310, Darlehen 16 750, Delkr.-K. 1338, Gewinn 1404. Sa. RM. 180 134.