1084 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div, besondere von der G.-V. zu beschl. Rückl., vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundbesitz 41 256, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 91 690, Hochbauten 214 560, Apparate 367 840, Mobil., Geräte, Werkz. 42 158, Fuhrw.-Inventar 2890, allg. Bau-K. 222 073, Rohstoffe u. Waren 211 215, Betriebsstoffe 65 874, Beteil. 43 000, Debit. 88 913, Wertp. 7025, Kassa u. Wechsel 806, Verlust 72 900. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 102 000, Bankschuld 264 262, Kredit. 85 939. Sa. RM. 1 472 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 251 016, Unk. 82 864, Steuern 30 470, Zs. 13 052, Wertmind. 60 306. – Kredit: Waren- u. Eff.-K. 364 808, Verlust 72 900. Sa. RM. 437 708. Kurs: Ende 1913–1920: St.-Akt.: 20, 25*, –, 53, –, 125*, 130, 450 %; Prior.-Akt.: 44, 65*, –, 95, –, 149*, 131.50, 400 %. Gleichberecht. Aktien 1921–1925: 845, 9500, 36, 7.5, 23.50 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Akt. 1912/13–1919/20: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9 %; St.-Akt. 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6.2, 10.6 %. Gleichber. Akt. 1920/21–1924/25: 19, 30, 3000, 0, 0 %. Cp.-Vj.: 5 J. Vorstand: Chemiker Dr. Anton Wirzmüller, Heufeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Freiherr von Stengel, Stellv. Grosskfm. Ed. Barckhausen; Bankier Jakob Feuchtwanger, Geh. J.-R. Alb. Gänssler, Dr. Sigm. Freih. von Haller, Ober- Reg.-Rat Ernst von Malaisé, R.-A. Dr. Elias Straus II, Fabrikant Markus Wetzlar, München; Dr. phil. Max Böhm, Mähr.-Ostrau; Grosskfm. Friedrich Wolf, Grosskfm. Eugen Wolf, Wien.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp- u. Wechsel-Bank, J. L. Feuchtwanger „Saxonia“ chemische Handels-Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von chemischen Produkten sowie Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. RM. 44 000 in 2200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 44 000 in 2200 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 3671, Grundst. 64 000, Geb. 980, Kesselwagen 6750, Gleismater. 9000, Masch. 21 000, Verlust 5598. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 22 000, Kredit. 45 000. Sa. RM. 111 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2647, Abschreib. 4576. — Kredit: Kesselwagenmiete 1625, Verlust 5598. Sa. RM. 7223. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. Aufsichtsrat. Oberstleutnant Wilh. Bühring, B.-Grunewald; Dr. med. Constantin Nord- mann, Uetze; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Günther Donner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paulus & Thewalt, Akt-Ges. in Höhr (Nassau). Gegründet: 21./6. 1922; eingetragen 9./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Bedarfsartikeln, Kartonagen, Papierwaren und verwandten Artikeln, der Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder zweck- dienlicher Unternehm. sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Niederlagen in Frankf. a. M. u. Essen-Rüttenscheid. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 194 000, Masch., Utensil. u. Gerätsch., Steine, Schriften 32 000, Waren 23 192, Handelsware 155 916, Kassa u. Bank 5187, Debit. 267 884. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 607, Kredit. 173 750, Übergangsposten Wenderoth 151 675, Akzepte 46 884, Reingewinn 17 264. Sa. RM. 708 181, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8100, Geb. 6000, Handl.-Unk. 184 096, Rein- gewinn 17 264. Sa. RM. 215 461. – Kredit: Rohgewinn RM. 215 461. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Frau Witwe Jean Paulus, Aug. Paulus, Jakob Paulus, Höhr; Dir. K. F. Reichhardt, Cassel. Aufsichtsrat: Rentier Viktor Bonnenberg, Düren; Bankier Rich. Lenz, Dir. Kurt Kozuszek, Berlin; Apotheker Ziel, Monschau; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Dr. Wilh. Wartenberg, Bankier Isi Kahn, Berlin; Bankier Sieghart Weinberger, München; Bank-Dir. Brunner, Georg Zahn, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer siehe dieses Handb. 1915/16.