1086 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Unternehmens. Die Ges. besitzt die Grundst. in Honnef, Steinstr. 16, 18 u. 20 im Gesamt- umfange von 6300 qm, davon bebaut 1100 qm. Kapital. RM. 201 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 1300 Aktien zu M. 10 000 u. 2400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 25 Mill. in 3800 St.- Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. u. 1000 Stück 6 % Vorz-Akt. zu je M. 1000, davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 5: 1 zu GM. 0.55 für nom. M. 1000. – Lt. G.-V. v. 20./12.1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 201 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 12./10. 1925 wurde die Einteil. des A.-K. geändert, so dass es nunmehr besteht aus: 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1 /7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 12 144, Debit. 21 503, Waren 50 517, Immobil. 112 700, Mobil. 32 321, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 201 000, Kredit. 2977, R.-F. 7813, Agio-Res. 6885, Gewinn 10 511 (davon Div. 8100, Vortrag 2412). Sa. RM. 229 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 164 288, Abschr. 7488, R.-F. 1000, Reingewinn 10 511. Sa. RM. 183 288. – Kredit: Bruttogewinn RM. 183 288. Dividenden. 1922/23 (4 Mon.): 1000 %; 1923/24: 0 %; 1924/25: St.-Akt. 5 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion. Adolf Zalewski, Peter Schneider, Oskar Zalewski. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Jansenius, Josef Rother, Honnef; Josef Hallermann, Rhöndorf; Dr. jur. Gust. Hank, Königswinter. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Honnef: Honnefer Volksbank e. G. m. b. H.; Köln: Rhein. Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. Zentralwerk-Akt.-Ges., Isernhagen b. Hannover. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Klebstoffen aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb aller sonstigen für das Maler- u. verwandte Gewerbe erforderl. Artikel, Erwerb u. Vertrieb gleichartiger Waren anderer Fabriken. Kapital. RM. 17 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 63 Mill. in Aktien zu M. 1000, 5000 u 10 000 (letztere sind Vorz.-Akt), übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. auf RM. 17 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 14 944, Inv. 2800, Fabrikat. 3215, Girozentrale 454, Postscheck 476, Gewerbebank 3, Kassa 173. – Passiva: St.-Akt. 12 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 3174, Gewinn 1892. Sa. RM. 22 067. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 7561, Betriebsunk. 211, Lohn 2752, Gehalt 7469, Reklame 3150, Aufwand 293, Abschr. auf Inv. 1036, Gewinn 1892. Sa. RM. 24 369. – Kredit: Fabrikat. RM. 24 369. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Vorstand. Johannes Pabst. Aufsichtsrat. Franz Stolberg, Hannover; Hubert Aldenhoff, Essen; Ewald Rotert, Düsseldorf; Gerhard Hendricks, Dortmund; Ed Borges, Frankf. a. M.; Fritz Kreft, Bieleleld; Ad. Brennecke, Dr. Paul Reichelt, Hannover; Johannes Ketels, Altona; Christoph Luck, Remscheid; Heinrich Busch, Bernhard Ostwald, Bochum; Heinrich Feltmann, Dortmund; Karl Birker, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. August Wegelin Aktiengesellschaft in Kalscheuren. Gegründet: 11./6. 1907 m. Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Sitz der Ges. bis 24./8. 1908 in Kalscheuren, dann bis 30./11. 1920 in Köln, von da an wieder in Kalscheuren. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrg. 1916/17. Bis z. G.-V. v. 28./1. 1920 hiess die Fa.: August Wegelin, Akt.-Ges. für Russfabrikation und chemische Industrie. Zweck: Herstell. von Russ- u. Teerprodukten, Russ, Schwarzfarben u. Nussbeizen in eigenen u. fremden Fabriken, insbesondere Weiterführ. der bisher von der Firma August Wegelin zu Kalscheuren betrieb. Russfabriken. Die Ausdehn. des Fabrikat.-Betriebes auf chem. Erzeugnisse anderer Art, die Beteil. an anderen Unternehm. ähnlichen Gegenstandes ist gestattet. So wurde 1921/22 in eig. neuen Fabrikanlagen die Dachpappenfabrikation auf- genommen. Das Areal in Kalscheuren u. Porz beträgt zus. 41 000 qm. In allen 3 Fabriken, in welchen z. Z. 150 Arb. beschäftigt sind, wird die Fabrikation von Russ betrieben. Ausser- dem werden in Kalscheuren Teerprodukte hergestellt u. neuerdings wurde die Fabrikation von Nussbeize u. Schwarzfarben neu aufgenommen. Die Rigaer Fabrik steht seit Ausbruch des Krieges still; die Masch. wurden von den Russen aus der Fabrik entfernt. Auf die in Riga entstand. Verluste erhielt die Ges. vom Reich 1920/21 eine Vorentschädigung von M. 126 118, die sie zu Abschr. benutzte. Der in 1922/23 erzielte Gewinn wurde auf neue Rechnung vorgetragen.