―――――――――――――ffn――――――――――――――――――― Y ―― ――――――――――――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1087 Kapital: RM. 2 488 000 in 62 000 St.-Akt zu RM. 40 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 300 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 300 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./1. 1920 um M. 2 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 4 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 12 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 50 Mill. in 42 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere von einem Konsort. übern. (A. Merzbach G. m. b. H, Frankf. a. M.) zu 1900 %, davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 19./4.–9./5. 1923 zu 2000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 2 488 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. Unter Berücksichtig. des Einzahl.-Wertes der 8000 Vorz-- Akt. mit RM. 400 u. einer noch zu leistenden Zuzahl. von RM. 7600 beträgt der Nennwert dieser Aktien je RM. 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1St., 1 Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorstand, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 481 910, Geb. 860 190, Masch. u. Apparate 420 048, Transportgeräte 59 284, Geräte 5857, Pferde 4896, Inv. 5250, Bahnanschluss 79 360, Debit. 610 753, Bank, Kassa, Wechsel, Postscheck 287 350, Waren 272 015. – Passiva: A.-K. 2 488 000, R.-F. 37 041, Kredit. 151 036, Gewinn 410 835 (davon: R.-F. 52 958, Div. 298 080, Tant. an Vorst. u. A.-R. 45 260, Vortrag 14 538). Sa. RM. 3 086 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 140 231, Gewinn 410 835. Sa. RM. 551 066. –— Kredit: Waren RM. 551 066. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 212, 215.50*, –, 125, 200, 120*, 205, 390, 760, 6950, 7.25, 3.4, 76 — In Frankf. a. M.: 213, 206.50*, –, 125, —, 120*, 172, 390, 815, 7400, 9, 3.5, 74 %. St.-Akt. Nr. 20 001–62 000 im Juni 1924 an der Frankf. Börse u. Nr. 1=- 62 000 an der Kölner Börse im Okt. 1924 zugelassen. Kurs in Köln Ende 1924–1925: 3.6, 75 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 14, 4, 0, 6, 12. 14, 27, 30, 30, 30, 0, 0, 12 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Hermann Habermann, Jean Geilenkirchen, Karl Bösener. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Karl Wegelin, Geh.-Rat Dr. R. v. Schnitzler, Bank-Dir. Peter Leber, Köln; Leopold Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Berlin: Gebr. Merzbach, Darmstädter u. Nationalbank. Akt-Ges. für Chemie und Neu-Keramik Ketschendor in Ketschendorf (Spree). Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Artikeln und keramischen Gegenständen jeder Art, insbes. unter Verwendung der in u. bei Ketschendorf vorhandenen Rohmaterialien. Kapital: RM 5000. Urspr. M. 250 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 13 836, Verlust 1489. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 10 326. Sa. RM. 15 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1463, Steuern 679. – Kredit: Roh- gewinn 653, Verlust 1489. Sa. RM. 2143. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gustav Zerbe. Aufsichtsrat: Gutsbes. Conrad Giese, Rentier Carl Geldmacher, Frau Lilli-Marie Giese, Ketschendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge, Akt.-Ges. in Kleinwirschleben bei Cöthen. Gegründet: 14./11. bezw. 10./12. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./12. 1912 in Bernburg. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der Chemischen Düngerwerke Bahnhof Baal- berge, G. m. b. H. in Kleinwirschleben, nebst allen Aktiven u. Passiven (übernommen für M. 650 000); Fabrikation u. Verwertung von Superphosphat u. anderen Düngestoffen. Kapital: RM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill., die in Höhe von M. 650 000 zu pari, in Höhe von M. 350 000 mit einem Agio von M. 37 500 ausgegeben wurden. Dazu lt. G.-V. v. 2./6. 1920 M. 1 Mill., angeb. den Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1921 um M. 2 Mill., begeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.