1088 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. 54 508, Geb. 713 646, Anschlussgleis 49 000, Utensil. 56 467, Masch. 252 495, Wasser- u. Lichtanl. 82 000, Kassa 1684, Fabrikate 385 958, Phosphat 33 086, Frachten 500, Wechsel 19 110, Debit. 119 807, Verlust 153 336. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Bank 29 703, Kredit. 405 433, Akzepte 286 465. Sa. RM. 1 921 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 463 069. – Kredit: Verlust 153 336, Fabrikate 309 732. Sa. RM. 463 069. 3 „„ 1912/13–1924/25: 10, 0, 10, 18, 18, 18, 16, 18, 2, 25 £ (Bonus) 25 %, 1½ GM., Direktion: Wilm Grosse, Cöthen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alfred Güldenpfennig, Stassfurt; Bank-Dir. Moritz Schulze, Berlin; Bank-Dir. W. Vornbäumen, Reg.-Rat. a. D. R. Kessler, Magdeburg. Zahlstellen: Cöthen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank u. Fil.; Potsdam: Potsdamer Credit-Bank. Chemische Fabrik Höhenberg, Akt.-Ges. Sitz in Köln-Höhenberg, Münchener Str. 2. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art u. Handel mit solchen sowie die Beteil. an andern gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 225 000 (20: 1) in 2250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 117 000, Geb. 124 350, Masch. 15 460, Führ- park 1930, Mobil. 2160, Eff. 1, Debit. 6090, Kassa 32, Bank 85, Postscheck 6, Bestände 5256, Verlust 11 963. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 55 885, Akzepte 3450. Sa. RM. 284 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 594, Reparat. 1767, Kohlen 1490, Gehalt u. Lohn 16 287, Steuer 2173, Abschreib. 8983. – Kredit: Übernahme vom R.-F. 1103, Rohstoff 40 908, Zs. 320, Verlust 11 963. Sa. RM. 54 295. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Heinz Ströhlein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Paar, Bank-Dir. Bruno Drescher, Köln; Leop. Rössler, Köln-Deutz; Fabrikant Hubert Etschenberg, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein. Chemische Werke Louis Wagner-Roesgen, Akt.-Ges., Köln-Dellbrück, Berg.-Gladbacher Strasse 1025. Gegründet. 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 II. Um im unbesetzten Deutschland wieder festen Fuss zu fassen, schloss die Ges. in einer ao. G.-V. einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Fa. Hub. Roesgen (Köln), die in Lauenburg b. Hamburg einen Betrieb besitzt. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Louis Wagner G. m. b. H., Erwerb von u. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, von den Aktien wurden M. 12 Mill. von der Firma Hub. Roesgen zu 100 % übernommen, der Rest im Interesse der Ges. verwandt. Ut. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 3310, Postscheck 2816, Wechsel u. Devisen 83, Debit. 158 085, Vorräte 122 541, Grundst. 81 000. Geb. 175 300, Masch. u. Utensil. 106 693, Vorrats-Akt. 840. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Banken 104 619, Kredit. 126 051, Sa. RM. 650 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 230 759, Abschr. 9330. Sa. RM. 240 090. – Kredit: Generalerfolg-K. RM. 240 090. Dividenden. 1923 (½ Jahr): 500 %; 1923/21–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Josef Pering, Hubert Roesgen. Aufsichtsrat. Dr. jur. Ferdinand Rothe, Dir. Oberreg.-Baurat Karl Biecker, Witwe Maria Grupe, Köln; Dr. Bernhard Edelmann, Düsseldorf; Fabrikant Albert Charlier, Köln; Fabrik. Dr.-Ing. e. h. Max Clouth, Rechtsanw. Dr. Lambrich, Köln; Dr. Kurt Böninger. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank.