Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 19689 Colonia Oelwerke Court & Baur, Akt.-Ges., Köln, Jägerstr. 166. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer Oele u. Fette u. verwandter Artikel sowie Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924, beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj-. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 30 678, Kassa 600, Wechsel 1095, Postscheck 1486, Waren 11 078, Büroinv. 302. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 40 241. Sa. RM. 45 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 54 397. – Kredit: Waren RM. 54 397. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Court. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld; Fabrikant Dr. Hugo Baur, Rechts- anwalt Dr. Alfred Court, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eau de Cologne Sankt Barbara Aktiengesellschaft zu den drei Quasten, Köln, Arnulfstr. 6. Gegründet: 20 /4. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Firma lautete bis zum 23./10. 1923: Johann Maria Farina zu den drei Quasten Akt.-Ges. Gründer s. ) ahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel von Eau de Cologne, Spirituosen u. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Inv. 3855, Waren 15 020, Debit. 8497. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 21 115, Überschuss 257. Sa. RM. 27 373. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 486, Abschr. 963, Überschuss 257. Sa. RM. 14 707. – Kredit: Rohgewinn RM. 14 707. V Direktion: Kaufm. Josef Rauen, Köln. Aufsichtsrat: Dr. jur. Hans Christoph Freiherr von Beschwitz, Dresden; Dir. Walter Fässer, Dir. Dr. Christian Hünlich, Wilthen (Sa.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farbwerke Franz Rasquin Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Clevischer Ring 180 (Börsenname: Rasquin Farbwerke). Gegründet: 25./1. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 3./3. 1908. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Fortsetzung der unter der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H. in Mülheim am Rhein betriebenen Farbenfabrik. Die Ges. befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Erdfarben, chem. Bunt- u. Mineralfarben, sowie verschied. verwandten Produkten. Ca. 150 Arbeiter u. Beamte. Die Ges. besitzt Grundstücke in Köln-Mülheim mit einem Gesamtflächeninhalt von etwa 48 000 qm, wovon rund 21 235 am bebaut sind. Das ganze Fabrikanwesen ist vollständig neuzeitlich eingerichtet. Die Betriebsmaschinen sind alle elektrisch. Der nötige Strom wird von der Stadt Köln bezogen Etwa 350 qm Heizfläche liefern den für Heiz-, Koch- und Trockenzwecke benötigten Dampf. Eigene Nebenbetriebe, wie Oel- u. Firniskocherei, Brunnenanlage, mech. Fassfabrik, Schreinerei, Schlosserei, machen das Werk von fremden Betrieben unabhängig. – Arb. u. Angestellte Ende Juni 1922 etwa 230. 1922 wurde gegen Umtausch von M. 2 000 000 Aktien der Ges. die F. van Hams Ver- einigten Oel- u. Firnis-Werke A.-G. in Köln angegliedert. Die Aktien dieses Unternehm. sind ohne Schaden wieder veräussert. Die Ges. gehört auf unbestimmte Zeit der Zentral- stelle chem. Bunt- u. Mineralfarben-Fabriken G. m. b. H. (Berlin) u. dem Verband Deutscher Farbenfabriken e. V. (Berlin) an. Kapital: RM. 2 880 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1910 um M. 200 000; dazu 1917 noch M. 300 000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1920 Erhöh. um M. 2 200 000 St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz. Akt. Lt. G.-V. v. 5./7. 1921 Erhöh. um M. 5 Mill. Lit. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000, ferner Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktion. zu 160 %. Die restl. M. 4 Mill. wurden dem A.-R., Vorst. u. Angest. u. Arb. zu 160 % überlassen. Die Aktien dürfen bis 1926 nur mit Zustimm. des A.-R. weiter veräussert werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v 27./10. 1924 von M. 36 Mill. auf RM. 2 880 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 69