1090 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), dann etwaige besondere Rückl., mind. 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 764 385, Geb. 653 437, Masch. 630 790, Fuhrwerk 28 425, Geleise 46 350, Waren u. Fabrikation 763 367, Kassa 8618, Wechsel 6705, Debit. 528 606, Eff. 33 936. – Passiva: A.-K. 2 880 000, R.-F. 120 000, Kredit. 422 795, Gewinn 41 826. Sa. RM. 3 464 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 672 324, Abschr. 94 336, Gewinn 41 826. Sa. RM. 808 488. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 808 488. Kurs Ende 1913–1925: 194.75, 185*, –, 165, –, 1767, 419.75, 612, 1380, 12 200, 18, 7¾, 32 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25 für St.-Akt.: 13, 6, 6, 10, 13, 18, 20 (Bonus in Kriegsanleihe) 10, 40, 40, 50, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Kaufm. Heinr. Steinkrüger, Chemiker Dr. Heinr. Kaiser, Reg.-Baumeister Peter Esser. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Rasquin, Köln; Stellv. Bankier W. Cahn, Franz Proenen, Justizrat Dr. Sauer II, Köln; Bank-Dir. Brandi, Essen; Fabrikant F. Köller, Ohligs, Dr. Hans Rudolf v. Langen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M. u. Essen: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Musag, Ges. für den Bau von Müll-u. Schlackenverwertungs- anlagen Akt.-Ges. in Koöln, Kalker Hauptstr. 158/64. Gegründet: 1./10. 1920 u. 12./3. 1921; eingetr. 21./4. 1921. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Sept. 1923 in Berlin. Zweck: Projektierung, Neubau u. Umbau von Müllverbrennungs-, Müll- u. Schlacken- verwertungsanlagen, Betrieb solcher Anlagen und Vertrieb der darin gewonnenen Pro- dukte, Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den genannten Gegen- ständen im Zus. hang stehen. Herstellung von Schlackensteinen, Bürgersteigplatten, Flur- platten usw. An dem Unternehmen ist die Maschinenfabrik Humboldt, Köln-Kalk, haupt- sächlich interessiert, die den Bau der Anlagen ausführt. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 190 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von 16 Akt. zu M. 1000 gegen 1 neue zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 190 000 in Aktien zu RM. 1000. Angebot an Aktion.: für 42 alte Aktien zu M. 1000 eine neue zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente u. Schutzrechte 499 300, Modelle u. Zeich- nungen 1, Fabrikausrüstung 130 540, Inv. 1, Vorräte 28 194, Eff. 1, Kassa 51, Aussenstände 69 018, Kapitalentwert. 9000, Verlust (Vortrag) 2829. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 728 940. Sa. RM. 738 940. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Grote, W. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Rud. Heimsoeth, Köln; Bankdir. Kurt Sobernheim, Bankier Otto Kuhn, Barthold Arons, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Otto Markiewicz; Köln: Commerz- u. Privatbank. Schuhbedarf-Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Vertrieb u. Verwertung chemisch-technischer Produkte sowie von Patenten, insbes. für Schuhbedarf, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 6000 in 12 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6 Md. in 12 Akt. zu M. 500 Will., übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Md. auf RM. 6000 in 12 Aktien zn RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 444, Reklame 7400, Debit. 8988, Verlust 493, – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 11 326. Sa. RM. 17 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 909, Abschr. 493. – Kredit: Bruttogewinn-Waren 21 221, Bruttomasch. 687, Verlust 493. Sa. RM. 22 402. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Otto Toczek. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Vorwerk, Barmen; Siegfried Toczek. Rudolf Löwen- stein, Köln; Justitiar Friedrich Scheirmann, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.