Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1091 Stahlwerk Mark vorm. Chemische Werke Reiherstieg Wilhelmsburg Akt.-Ges., Köln, Auf dem Berlich 45. Gegründet. 17./3. u. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten u. Metallen aller Art sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3661, Debit. 60 720, Vorräte 117 581, Neubau 50 000, Masch. 6499, Büroeinricht. 580, Beteilig. 300, Verlust 13 530. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5178, Kredit. 147 695. Sa. RM. 252 873. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. RM. 88 950. – Kredit: Betriebs- überschuss 75 420, Verlust 13 530. Sa. RM. 88 950. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924: 0 %. 6 Direktion. Dir. Willy Becker, Wilh. Lausberg, Köln-Braunsfeld; Dr. Ernst Marcus, amburg. Aufsichtsrat. Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Rudolf Hass, B.-Tempelhof. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Herm. Theegarten Akt.-Ges., Köln-Nippes. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung des von Justus Theegarten unter der Firma Herm. Theegarten in Köln betriebenen Unternehmens, welches zum Gegenstand die Herstell. von Seife, Wasch- u. Reinigungsmitteln, Soda u. Glyzerin sowie den Vertrieb dieser u. einschläg. Artikel hat. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 6000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 13./11. 1924 auf RM. 150 000 (M. 2 Mill. = 3 X* RM. 1000). Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 060, Masch. u. Einricht. 55 548, Fuhrpark 7160, Debit. 51 364, Rohmaterialien u. Waren 55 466, Postscheck 849, Kassa 1798, Wechsel 169. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7784, Kredit. 91 141, Hyp. 18 489. Sa. RM. 267 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 44 322, Handl.-Unk. 64 250, Abschr. 9953. – Kredit: Fabrikation 111 311, R.-F. 7215. Sa. RM. 118 526. Direktion: Justus Theegarten. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ferdinand Schwedler, Köln; Walter Siepermann, Krefeld; Rechtsanw. Dr. Josef Schwartz, Köln; Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Therapogen Akt.-Ges.“ in Köln, Roonstr. 60. Gegründet: 12./10., 28./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. à M. 1000 begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 29 500 000 in 29 500 St.-Akt. à M. 1000 begeben zu 20 Md. %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./4. 1924 um M. 60 Mill., div.-ber. ab 1./10. 1923. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Eine in der G.-V. v. 6./2. 1925 beschlossene Erhöh. um RM. 25 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1091, Postscheck 1074, Debit. 11 804, Waren 7835, Inv. 2498, Warenzeichenrezepte 2000, Verluste 10 301. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 6575, Bank 1095, Kredit. 3934. Sa. RM. 36 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 063, Provis. 10 419, Gehälter u. Löhne 29 088, Reisespesen 1197, Reklame 9273. – Kredit: Bruttogewinn 71 740, Verlust 10 301. Sa. RM. 82 042. 18 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 598, Bank 560, Postscheck 223, Wechsel 134, Debit. 14 470, Waren 6999, Inv. 2639, Warenz. u. Rezepte 1800, Verlust 1526. – Passiva: A. K. 2 Kredit. 3951. Sa. RM. 28 951. u. Veriust. onto: Debet: Vorgetrag. Verlust 3725, Handl.-Unk. 23 605, Provis. 12 073, Gehälter u. Löhne 32 279, Reisespesen 1535, Reklame 10 215, Abschr. 493. – Kredit: Bruttogewinn 82 402, Verlust 1526. Sa. RM. 83 928. 69*