Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 2 409 848, Abschr. 240 000, Gewinn 817 405. Sa. RM. 3 467 252. – Kredit: Gesamtgewinn RM. 3 467 252. Kurs Ende 1914–1925; 268*, –, 275, 408, 210, –, 670, 1000, 8500, 16.25, 9, 40.10 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1924/25: 15, 15, 11, 15, 17, 22, 5, 15 – 5, 15 5, 20 – (Bonus) 5, 300, 0, 6 %. C.-V.; 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Heinr. von Hochstetter, Dr. Adalbert Fischer. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. Paul Hammerschlag, Wien; Dir. Dr. Georg du Bois, Dir. Hans Schneider, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Frankf. a. M.; Dir. Emil Ehrlich, Budapest; Rechtsanw. Dr. Jos. Kranz, Otto von Seybel, Dr. Hugo Fürth, Dr. Herm. Kahlenberg, Wien; Hugo Bantlin, Konstanz; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Joh. Junck, Leipzig; Hofrat Bela Veith, Bukarest; Georg von Simson, Berlin. Zahlstellen: Deutschland: Ges.-Kasse, sämtl. Niederlass. der Darmstädter u. National- bank; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe; Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank. 3 Dr. H. Bufleb & Co. Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Firma bis 7./11. 1923: Chemische Fabrik Vegetabilia Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Handel mit pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten. Kapital: RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 55 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 65 Mill. auf RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5288, Debit. 37 663, Waren 64 469, Utensil. 6486. —– Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 1590, Kredit. 37 809, Delkr.-K. 1000, Dr. H. Buflebs Erben Darlehn 5000, Depot 508, Jubiläums-F. 3000. Sa. RM. 143 908. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Paul Förster, Curt Eichentopf. Aufsichtsrat: Gust. Brückner, Leop. Köster, Dr. O. Eickentopf, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1094 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Deutsche Mikroniwerke Akt.-Ges. in Leipzig, Weststrasse. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921 in Blankenhain (Thür.) Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Chemnitz. Sitz der Ges. bis 27./5. 1922 in Bad Berka. Zweck: Herstellung u. Handel mit chem. u. landwirtschaftl. Produkten, sowie Lebens-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art, darunter Hefen, Trockenhefen u. Teigwaren. Kapital: RM. 100 000 in 2500 St.-Akt. à M. 20 u. RM. 50 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 v. 12.–26./4. 1922 zu 100 %. Die G.-V. vom 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien à RM. 20. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 Vorz.-Akt. Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Postscheck 20, Banken 40 499, Masch. 14 573, Geb. 190 985, Hyp.-Aufwert. 4763, Unterbilanz 7006. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 111 908, Kredit. 17 535, Darlehn 78 402. Sa. RM. 257 847. Dividenden 1921/22–1924/25: 5, 0, ?, 0 %. Direktion: Dr. Emil Curt Hofmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Dipl. Bücherrevisor Heinrich Gaebel, Leipzig; Verlagsbuchh. Otto Beyer, Verlagsbuchh. Arndt Beyer, Oetzsch b. Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Erdmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Kuhturmstr. 31. Gegründet: 21./1. 1922 mit Wirkung ab 30./6. 1921; eingetr. 15./3. 1922. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Fortf. der von der Ges. übernommenen, bis dahin unter der Fa. C. Erdmann in Leipzig-Lindenau betriebenen chemischen Fabrik. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, davon M. 1 Mill. zu 140 % u. M. 500 000 zu 100 % begeb. Lt. G.-V.