Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1095 v. 5./3. 1923 erhöht um M 13 Mill. in 13 000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 300 % im Verh. 1:2. Erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letztere mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. für jedes Prozent über 20 der St.-Akt. noch ½ % Zusatzdiv. bis zu 20 %, im Falle der Liquid. der Ges. rückzahlb. mit 120 %, mit 15 fachem St.-Recht in best. Fällen. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. à RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. à RM. 5. Lt. G.-V. V. 20./12. 1925 wurden RM. 50 000 Verwert.-A. eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. Leipzig-Lindenau 130 000, do. Engels- dorf 50 000, Geb. Leipzig-Lindenau 90 000, Masch. u. Apparate 15 000, Utensil. 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Eff. 17 161, Waren 35 134, Debit. 39 500, Kassa 231, Postscheck 642, Verlust 56 192. – Passiva: A.-K. 255 000, Hyp. 55 000, Darlehne 40 000, Bankschuld. 36 800, Kredit. 47 066. Sa. RM. 433 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-u. Handl.-Unk., Steuern 153 055, Abschr. 6651. – Kredit: Betriebserträgnis 78 514, Übertrag v. R.-F. 25 000, Verlust 56 192. Sa. RM. 159 707. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 600, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Franz Krüger. Aufsichtsrat: Leo Ehnimb, Hamburg; Dr. Weissbach, Gundorf bei Leipzig; Bürgermeister Winkler, Engelsdorf bei Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Kredit-Anst. Goedecke & Co. Chemische Fabrik und Export-Akt.-Ges. in Leipzig-Connewitz. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925 I. Zweig- niederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-therapeutischen Präparaten, Sera, organo-therapeutischen Präparaten u. techn. Chemikalien, insbes. solchen, wie sie bisher von der Fa. Goedecke & Co. in Leipzig u. der Fa. Carl Weinreben G. m. b. H. in Fkf. a. M. hergestellt u. vertrieben worden sind, sowie der Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Fabrikaten u. Rohstoffen, ferner der Erwerb u. die Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie u. verwandten Gebieten, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb aller Waren, die Verwertung von aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten u. Nebenartikeln. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 13 708, Wechsel 1977, Postscheck 2576, Debit. 240 261, Vorräte 77 534, Geschäftseinricht. 20 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 29 239, Delkr. 6961, Gewinn 19 857. Sa. RM. 356 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Zs. 396 777, Abschr. auf Inv. 3200, Delkr. 6961, Gewinn 19 857. Sa. RM. 426 796. – Kredit: Rohgewinn RM. 426 796. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, ? %. Direktion: Dir. Alexander Goedecke, Untergries; Carl Weinreben, Leoni. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; Geh. Justizrat Hugo Bach, Berlin; Bankvorstand Carl Wörlein, Frankfurt a. M.; Dr. med. Georg Staudinger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gontard & Henny Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz, Naumburger Str. 10. Gegründet: 22./7. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 12./10. 1915. Die Ges. übernahm die Seifenfabrik Gontard & Henny samt allen Vorräten etc. für M. 175 000 gegen Gewährung von 175 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife u. anderen chem. u. techn. Erzeugnissen, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gontard & Henny in Leipzig- Plagwitz betriebenen Seifenfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 750 000, in St.-Akt., wovon die Aktionäre aus dem Reingewinn auf je 2 alte eine Gratisaktie zum Nennwert erhielten, ferner konnten 250 Aktien zu 115 % im gleichen Verhältnis bezogen werden, während die restl. 250 Aktien vom Vorstand zu 115 % übern. wurden u. von diesem zur Ausgabe gelangten. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 92 600, Betriebseinricht. 33 000, Geschäftseinricht. 2300, Fuhrwesen 12 000, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa u. Bankguth. 6056,