Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1099 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. 5= St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. eventl. besond. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. 387 100, Masch. 171 000, Inv. 1, Kassa 903, Debit. 195 454, Waren 233 045. – Passiva: A.-K. 706 000, R.-F. 70 600, Oblig. 16 695, Umstell.-Interims-K. 33 235, Oblig.-Steuer 12 573, Hyp. 122 340, lauf. Akzepte 65 516, Kredit. 90 590, Gewinn 9954. Sa. RM. 1 127 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 912, Unk. 137 459, Zs. 19 720, Steuern 30 162, Gewinn 9954. – Kredit: Vortrag 35 783, Warengewinn 188 426. Sa. RM. 224 209. Kurs Ende 1913–1925: St.-Aktien: 139, 154*, –, 130, 213, 125, 155.50, 476, 960, 12 900, 64, 11.5, 35 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1912/13–1924/25: 11, 0, 6, 10, 15, 15, 10, 20, 25, 50 % –£ (Bonus) 50, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1911/12–1921/22: je 5 %. 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Hilger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Stellv. Dir. Otto Märtens, Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Lüneburg; Rentier Herm. Napp, Lüne b. Lüneburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Hannover u. Lüneburg: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Pharmawerk Magdeburg Akt.-Ges., Fabrik chemisch-pharmazentischer Produkte, Magdeburg, Kl. Stadtmarsch 8–10. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erzeugung, Bearbeit. von u. Handel mit chemisch-pharmazeut. Präparaten u. Chemikalien. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Laut G.-V. v. 18./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Apparate u. Masch. 1, Utensil. 1, Eff. 1, Kassa 645, Debit. 28 532, Waren 76 459. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 82 650, Rein- gewinn 990. Sa. RM. 105 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 139 440, Reingewinn 990. Sa. RM. 140 431. – Kredit: Rohgewinn RM. 140 431. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Mumme, Ferd. Elbeshausen. Aufsichtsrat: Dr. August Weber, Berlin; Bank-Dir. Arthur Riemann, Alfred Herrmann, Magdeburg; Gen.-Dir. P. G. Seiferth, Starogard (Polen). Zahlstelle: Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. Chemische Fabrik Budenheim Akt.-Ges., Mainz, Bahnhofplatz. Gegründet. 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Näheres über Gründ.-Hergang s. d. Handb. I 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb aller Arten von chem. Produkten, Nahrungs- u. Genuss- mitteln sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Fa. Chem. Fabrik Buden- heim Ludwig Utz m. b. H.“ in Mainz mit Zweigniederl. in Reus i. Spanien und ,Cefabu- Werk Ludwig Utz m. b. H. mit dem Sitz in Mainz. Kapital. RM. 1 500 000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 30 Mill., ausgeg. zu M. 20 Mill. per Aktie. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 800 000 (100: 3) in 17 993 Akt. zu RM. 100 u. 35 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 20./2. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 900 000 u. Wieder- erhöh. um RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 940, Debit. 117 766, Rohstoffe, Halb- u. Fertig- fabrikate 238 487, Bankguth. 166 046, Grundst. 171 461, Fabrikgeb u. Wohnhäuser 650 943, Masch. u. Apparate 913 494, In- u. ausländ. Beteilig. 250 000, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000, Kredit. 412 479, Bruttogewinn 96 661. Sa. RM. 2 509 141. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 81 258, Vortrag 15 403. Sa. RM. 96 661. – Kredit: Bruttogewinn RM. 96 661. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Heinrich Heidinger, Hans Becker, Dr. Th. Umdach. Aufsichtsrat. Vors. Geheimrat Dr. Bamberger, Mainz; Louis Oetker, Dr. R. Kaselowsky, Bielefeld; Kommerzialrat Hornberg, Baden b. Wien; Dr. Meyer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges. u. deren Niederlass.; Frankf. a. M.: Bank- haus Gebrüder Lismann; Mannheim: Südd. Disc.-Ges. A.-G.; Mainz: E. A. Bamberger & Co. .