1102 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Ind.-Gleis 657 957, Masch. u. Einricht. 305 349, Kassa, Postscheck, Wechsel 27 079, Debit. 287 231, Waren u. Material 448 283. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 150, Amortisation 12 037, Kredit. 683 835, Gewinn 3877. Sa. RM. 1 725 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 312 119, allg. Geschäftsunk. 119 256, Steuern 76 189, Gewinn 3877. – Kredit: Ertrag aus Fabrikat. abz. Unk. 509 303, verschied. Einnahmen 2140. Sa. RM. 511 443. Dividenden 1919/20–1924/25: 10, 20, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Max Neudegger, Stellv. Rob. Pfalzer, Anton Nagler Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Geh. Justizrat Philipp Grimm, Notar a. D., Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Josef Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Memmingen: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank. Atlas Ago Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Mölkau bei Leipzig. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Firma bis 25./10. 1924: Atlas Akt.-Ges. Chem. Fabrik. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbes. für die Schuh- fabrikation. 3 5 Kapital: RM. 240 000 in 400 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 000 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./3. 1922 hat die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 beschl. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 240 000 in 400 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel 85 413, Debit. 731 447, Vorräte 288 080, Beteil. 1500, Grundst. 33 000, Gleisanlage 17 047, Geb. 289 384, Masch. u. Apparate 102 955, Utensil. u. Mobil. 61 810. — Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 1 309 052, Amortisat. 35 697, Gewinn 25 888 (R.-F. 7500, Div. 16 800, Vortrag 1588). Sa. RM. 1 610 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 368 518, Abschr. 35 697, Gewinn 25 888. Sa. RM. 430 104. – Kredit: Gesamtgewinn RM. 430 104. Dividenden 1921/22–1924/25: 5, 150, 0, 7 %. Direktion: Dir. Wilh. Gerding, Leipzig. Prokuristen: Eugen Bauder, Konstantin Sartorius, Fritz Schäffer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Heinrich v. Hochstetter, Konstanz; Ing. Kurt Herm. Gruhl, Leipzig; Dir. Dr. Adalbert Fischer, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München, Westendstr. 131/135. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Übernahme der Firma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus-Nr. 127 mit 135 an der Westend- strasse in München mit allen Zugehörungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 dieses Handb. Zweigniederl. in Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Köln, Leipzig, Stuttgart, Breslau, Nürnberg. Nach der im Jahre 1914 erfolgten Durchführung einer Finanz-Transaktion durch ein Konsortium, bestehend aus Dresdner Bank Filiale München, Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbark, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Merck, Finck & Co. sämtlich iu München, wird die Akt.-Ges. seit 1./7. 1914 fortgesetzt. Die Betriebsanlagen wurden unter hervorragender fachmännischer Leitung vollständig modernisiert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren für techn u. chirurg. Zwecke aller Art, gummierte Stoffe, Fahrrad-, Auto- u. Lastwagen-Bereifung, Gummisohlen u. Aßbsätze. Kapital: RM. 1 540 000 in 75 000 St.-Akt. und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Über Sanier. der Ges. s. Jahrg. 1914/15. A.-K. bis 1921 M. 2 060 000, erhöht lt. G.-V. v. 1/2. 1921 um M. 5 940 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 24./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 22 000 000. Lt. G.-V. v. 8/1. 1923 erhöht um M 120 000 000 in 120 000 St-Akt. à M 1000. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. 4./12. 1924 von M. 154 Mill. auf RM. 1 540 000 in 75 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 derart, dass auf je 2 St.- oder Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue St.- bezw. Vorz.-Aktie über RM. 20 entfiel. Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 wurden die RM. 40 000 Vorz.-Akt. zur Rückzahlung zu 103 % zuzügl. Zs. ab 1./7. 1926 auf den 30. Juni 1926 gekündigt. 4½ % Anleihe v. 1911: Auf Coup. Nr. 23 2 % Zs. f. 1925 = RM. 1.28 für je nom. M. 425. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 682 500, Masch., Werkz., Formen, elektr. Leit. u. Beleucht.-Einricht. 570 938, Einricht. u. Fuhrpark 72 029, Kassa u. Wechsel 114 542, Wertp. 7212, Schuldner 2 208 402, Rohstoffe u. Warenvorräte 2 029 482, (Bürgschaften 15 000). – Passiva: A.-K. 1 540 000, R.-F. 20 000, Schuldverschr. 103 083, Hypoth. 28 750, Gläubiger 3 890 366, Akzepte 218 285, transit. Posten 66 034, Umstell.-R.-F. 199 971, (Bürgsch. 15 000), Reinertrag 18 616 (Div. 2400, Vortrag 16 216). Sa. RM. 6 085 107.