7 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1103 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 867 456, Abschr. 164 154, Reinertrag 0 bis 1924/25: 6, 6, 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. ing. chem. Hans Maul, Fritz Hühnlein, Hans Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. Wilh. Seitz, Kreuzpullach; Stellv. Justiz- rat Dr. Ed. Bloch, Bank-Dir. Herm. Bachrach, München; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Bankier Dr. Hermann Haas, München; Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Hirsch, Fritz O. Zipfel, Gera. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil. * 18 616. Sa. RM. 2 050 227. – Kredit: Rohertrag RM. 2 050 227. Dividenden 1912/13 –1924/25; 0, 6, 6, 10, 25, 10, 10, 10, 15, 500, 0, 0 %. vorz.-Akt. 1921/2 Chemische Fabrik Traunstein Akt.-Ges., München. Nikolaiplatz 1. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Veitrieb von chem. Produkten aller Al t, insbes. von Alkaloiden. Kapital. RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 4, Grundst. 10 100, Verlust 464. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehen 569. Sa. RM. 10 569. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 464. – Kredit: Verlust RM. 464. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Emil Willmann. Aufsichtsrat. Louis Geiershöfer, Kuno Teufel, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deka-Textilfarben Akt.-Ges., München, Pfandhausstr. 8. 10./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Farbstoffen aller Art, bes. der unter der Bezeichn. „Deka-Farben“ fabrizierten und in den Handel gebrachten, insbes. Fortführ. der „Deka-Textilfarben G. m. b. H.“ in München. Kapital: RM. 17 500 in 875 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 10 000, 5950 St.-Akt. zu M. 1000, 1050 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 17 500 (2000: 1) in 875 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2248, Bankguth. 528, Debit. 12 847, Waren 9626, Inv. 2526, Entwert. 11 263. – Passiva: A.-K. 17 500, Kredit. 21 542. Sa. RM. 39 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 072, Gehälter u. Provis. 25 297 „Steuerzahl. 1577, Gewinn 1236. Sa. RM. 41 184. – Kredit: Bruttogewinn aus Warenk. RM. 41 184. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Koster. Aufsichtsrat: Vors. Josef Diederich, Bankier Julius Jenke, Joseph Kellner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Gautsch Akt.-Ges. in München, Nymphenburger Str. 3. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 25./8' 1922. Gründer u. Gründuugsvorgang siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verarbeitung u. Verkauf von Bienenwachs, Honig u. allen Rohstoffen zur Kerzenfablikation, wie Stearin, Paraffin, Ceresin und verwandten Erzeugnissen, Her- stellung u. Vertrieb von Wachswaren u. Kerzen jeglicher Art, von Lebkuchen, Meth u. Dochten sowie der Handel mit Christbaumschmuck, Zuckerwaren, Konfitüren, Schokoladen u. ähnlichen Gegenständen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Joseph Gautsch, offene Handelsges. in München u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschafts- zweckes dienen, die Beteiligung bei anderen in- u. ausländischen industriellen Unter- nehmungen jeder Art und der Betrieb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 488 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. V. 10./4. 1923 um M. 6 800 000 in 1000 St.-Atien zu M. 1000, 500 desgl. zu M. 10 000, begeb. zu 300 %, 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 75 desgl. zu M. 10 000, begeb. zu pari. Die Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. St.-Recht in be- sond. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 800 000 auf RM. 488 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 10.