1104 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr. Gen.-Vers.: ImI. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 397 363, Büroeinricht. 1, Laden- einricht. 1, Fuhrpark 1, Masch., Apparate u. maschin. Einricht. 44 477, Mobil. u. Utensil. 3653, Debit. 179 696, Kassa 2149, Wechsel 3174, Waren 147 384. – Passiva: A.-K. 488 000, 48 000, Hyp. 37 086, Kredit. 118 189, Ifd. Akzepte 21 624, Reingewinn 65 001. Sa. 777 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 829 887, Abschr. 52 913, Rein- gewinn 65 001. Sa. RM. 947 802. – Kredit: Bruttogewinn RM. 947 802. Dividenden 1922/23–1924 25: 60, 0, 10 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 6 %. Direktion: Alfred Schmidt; Stellv. Lorenz Schauer. = 0 * Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Joseph Gautsch; Stellv. Bank-Dir. Herm. Bachrach, Theodor Freih. von Cramer-Klett, Akademie-Prof. Heinr. Waderé, Dir. Hugo Gutmann, Fabrikbes. Dr. Moriz Bloch, München; Baron Marcus von Freyberg, Haldenwang; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Dir. Dr. Ernst Middendorf, Dir. Rich. F. Ullner, Dir. Karl Adler, Dir. Hans Gröber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vesuvio Aktienges. für den Bau von Feuerungsanlagen in München, Friedrichstr. 18. „ Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 27./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Bis 6./2. 1920 lautete die Firma: Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen. Zweck: Fortführ. der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio in Düsseldorf sowie Herstell., Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs., Verwertungs- u. sonst. Feuerungsanlagen; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. gewerbl. Schutzrechte. Tochterges.: Feuerungsbau G. m. b. H., München. Kapital: RM. 120 000 in 750 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 600 000 im Verh. 10:1 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Gleichzeitig fand eine Erhöh. um RM. 60 000 in 150 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond, Rückl., dann 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente 100 664. Büroeinricht. 5616, Werkz. 2745, Messapparate 1255, Modelle 9458, Vorräte 3320, Wertp. 1, Kassa 904, Postscheck 1971, Bank- u. sonstige Guth. 51 710, Verlust 36 476. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichk. 94124. Sa. RM. 214 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 74 628, Patente, Unk. 4741, Steuern u. Umlagen 4951, Kursdiff. 665, Abschr. 6458. – Kredit: Gewinn aus Anlagen 54 707, Zs. 260, Verlust 36 476. Sa RM. 91 444. Dividenden: 1914: 0 % (8 Mon.); 1915–1924: 0, 0, 7, 13, 12, 504 48.75 % Bonus, 30, 96, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Speth. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Lüttich; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. G. Talbot, Aachen; Rechtsanw. Heinr. Seyffert, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich: Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensil., Inventar u. einen Teil der Aussenst. für insges. M. 1 646 000. Filialen in B.-Lichtenberg, Pfarrstr. 63 u. Niederselters. Zweck: Herstell. von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich industrieller Gegenstände jeder Art. 1913/14–1915/16 eingeschränkter Betrieb u. Absatz. Kapital: M. 735 480 in 6960 St.-Akt. zu RM. 100 u. 840 Vorz.-Akt. zu RM. 47. Urspr. M. 1 200 000, davon lt G.-V. v. 12./1. 1921 M. 200 000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. St.-Recht ausgestattet u. erhalten im Falle der Liquid. der Ges. vorab 10 % ihres Nennwertes. Rest gleichmässig an beide Aktien-Gatt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 400 000 in 3960 St.-Akt. u. 440 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 880 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. derart, dass auf je 5 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. 1 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. v. 6.–20./12. 1922 zu 120 % bezogen werden konnten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 17./7. 1925 von M. 7 800 000 Mill. auf RM. 735 480 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 47. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Zs. mit RM. 3 zahlbar gegen Abstempel. der Zinsleiste an der Ges.-Kasse. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Aufge- nommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. An-