――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1105 schaffungen. Noch im Umlauf von beiden Anleihen am 1./10. 1925: RM. 103 950. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Coupon per 1./10. 1925 zahlbar mit RM. 3 an der Hauptkasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1200 pro Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 157 240, Geb. 262 914, Masch. 89 229, Anlagen 13 636, Waren 346 662, Debit. 278 263, Kassa 4268, Bank 7674, Postscheck 1641, Wertp. 145, Hypoth. 21 200, Inkassowechsel 194. – Passiva: A.-K. 735 480, R.-F. 77 337, Schuldverschr. 103 950, Anleihe-Zs. 1323, Rücklage 30 000, Kredit. 177 680, Div. 297, Delkr. 27 880, Hyp. 19 984, Hyp.-Zs. 245, Reingewinn 8891. Sa. RM. 1 183 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 279 064, Abschr. 34 779, Hyp.-Aufwert. 19 984, Reingewinn 8891. – Kredit: Miete 1168, Dekort u. Skonto 531, Hyp.-Aufwert. 14 780, Gen.-Waren 326 239. Sa. RM. 342 719. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 0, 0, 0, 6, 10, 25, 25 $ 10, 25£ 10, 84 %; 0.50 GM. pro Aktie, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Leberecht Karl Hessel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Neumann, Nerchau; Stellv. Albert Helfensrieder, Apolda; Frau verw. Komm.-Rat Clara Hessel, Nerchau; Rechtsanw. Dr. Wilh. Ventur, Leipzig. Zahlstellen: Nerchau: Ges.-Kasse; Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Sächsische Staatsbank, Bank für Landwirtschaft A.-G. Fried. Speitel, Zündholzfabrik u. Sägewerk, Akt-Ges. in Neustadt a. R. Die G.-V. v. 10./2. 1926 sollte über Sitzverleg. der Ges. nach Hamburg beschliessen. Gegründet: 22./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 24./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Übernahme der off. Handelsges. Fried. Speitel in Neustadt a. R. Zweck: Fabrikation von Zündhölzern und der dazugehörigen Nebenbetriebe der Holz- bearbeitung. Die Ges. ist jedoch berechtigt, die Fabrikation von anderen in ihre Branche gehörigen Artikeln aufzunehmen. Kapital: RM. 375 000 in 375 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 u. 23./12. 1924 Erhöh. um M. 1.5 Mill. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 7.5 Mill. auf RM. 375 000 in 375 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 16 700, Geb. 151 830, Masch. 77 064, Mobil. u. Geräte 5004, Fuhrpark 23 738, Debit. 144 023, Waren 119 451, Eff. 931, Postscheckguth. 1261, Kassa 1065, Beteil. 1, Hyp. 1, Avale 2000, Verlust 21 753. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 42 325, Akzepte 22 700, Avale 2000, Kredit. 122 798. Sa. RM. 564 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 152 899, Abgänge 8472, Abschr. 20 826. – Kredit: Waren 160 244, Mehrerlös für Pferde 200, Verlust 21 753. Sa. RM. 182 197. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Emil u. Heinrich Speitel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolph Nau, Dir. Hans Kröger, Hamburg, Paul Tille, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 R. Graf & Co. Akt.-Ges. in Nürnberg, Gleissbühlstr. 16. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Über Gründer, Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. medizinischen Präparaten, namentlich von chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschl. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche zur Erreich. dieses Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 5 Mill. Lit. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 5 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Nürnberg u. davon M. 2 500 000 den Aktionären zu 1400 % £ Stempel v. 14./5.–15./6. im Verh. 2:1 an- geboten. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 durch Herab- setz. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester: Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 70