1106 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rückstand nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva- Grundst. 29 400, Geb. 188 000, Einricht. 1, Waren 59 972, Kassa u. Postscheck 2045, Bank 12 717, Debit. 58 269, Wechsel 1730, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Hyp. 51 043, Kredit. 23 316, unerhob. Div. 456, Reingewinn 47 321. Sa. RM. 352 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 239 620, Abschreib. 6300, Reingewinn 47 321 (davon: Div. 30 000, Tant. 3932, Kap.-Ertragst. 3333, Vortrag 10 056). Sa. RM. 293 242. Kredit: Warengewinn RM. 293 242. Dividenden 1921–1925: 0, 40, 0, 10, 15 %. Direktion: Rudolf Graf, Alfred Mayr. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Stellv. Justizrat Dr. Alb, Teutsch, Dir. O. Traeger, Nürnberg; Dir. Dr. Herm. Thaler, Bank-Dir. Arnold Neubroch- Dir. Karl Glaser, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz- u. Privatbank. Nürnberger Sodafabrik Akt.-Ges. in Nürnberg-Doos. (In Liqu.) Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Die G.-V. v. 10./12. 1924 Peschlass Auflös. der Ges. u. trat in Liquidation. Liquidator: Konstantin Englert. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, Herstell. aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: RM. 1948 in Reichsmark-Aktien. Ursprünglich M. 1 380 000, lt. G.-V. vom 30./7. 1876 reduziert auf M. 649 500 u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Die Rechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./12. 1905 gegen Zahlung von 30 % = M. 90 pro Prior.-Aktie abgelöst, entnommen dem Spez. -R.-F. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 649 500 auf RM. 1948 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Bayer. Staatsbank Nürnberg 2939, Wertp. 1, Kassa 312, Buchschuldner 6205, Hyp. 2350. – Passiva: A.-K. 1948, Kredit. 9034, Liqu.-K. 824. Sa. RM. 11 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust v. Vorjahr 440, Unk. 1653, Abschr. a. Wertp. 300, Liqu.-K. 824. Sa. RM. 32 18. – Kredit: Einnahmen RM. 3218. Dividenden 1914/15–1924/25: 4, 5, 5, 5 £ (Bonus) 5 %, 5 £ (Bonus) 5 %, 5 £ (Bonus) 15 % (unter Entnahme von M. 65 000 aus dem R.- F.), 5 – (Bonus) 15, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Walter Krauss, Grosshändler Friedr. Etz, Architekt Hermann Dürr, Prokurist Fritz Häusler, Augsburg. Schwan-Bleistift-Fabrik Akt.-Ges., Nürnberg, Maxfeldstrasse 3. Gegründet. 2., 15., 19./12. 1922, mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23. /12. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften sowie von Schreib- u Zeichenmaterialien aller Art, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Fortführ. der von der Ges. übern. seit 1865 besteh. offenen Handelsges. Schwanhäusser vorm. Grossberger & Kurz in Nürnberg. Kapital. RM. 1 440 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Inh.- Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu RM. 160. Urspr. M. 9 Mill. in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Vorz.-Akt. Lit B u. 1400 Vorz.-Akt. Lit. C zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 % Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 1 440 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Nam.- Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu RM. 160. Die Vorz. Akt. Lit. B haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von ¼ %, diejenigen Lit. C auf ½ %, ohne Nachforder.- Recht. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Lit. A. u. C. = 1 St., 1 Aktie Lit. B. = 20 St. Gewinn-Verteilung. Zuerst wird rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. C bezahlt, dann rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. B, dann Vorz.-Div. für das lauf. Geschäftsjahr, auch hier zuerst die Vorz.-Div. der Aktien Lit. C, dann die der Aktien Lit. B, u. zuletzt Div. an die St.-Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa, Wechsel 25 546, Geb. einschl. Masch. u. Geräte 781 200, Vorräte 1 428 900, Aussenstände 531 012. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Kredit. 668 935, Guth. der Vorbesitzer u. Familienmitgl. 90 740, Rückstell. 61 207, Wechsel 355 283, Reingewinn 6491. Sa. RM. 2 766 658. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. a. Geb., Masch. usw. 188 199, Reklame, Zs., Steuern 212 531, Handl.-Unk. 401 738, Reingewinn 6491. Sa. RM. 808 960. – Kredit: Bruttogewinn RM. 808 960. Dividenden 1922/23–1924/25. 25 GPf., GM. 2, 0 %.