Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1107 Direktion. Fabrikbes. Dr. Eduard Schwanhäusser, Fabrikbes Dr. Aug. Schwanhäusser. Aufsichtsrat. Senator Georg Wüstenfeld, Hannover-Münden; Fabrikbes. u. Handelsrichter Friedr. Braun, Fürth; Dir. Dr. h. c. Berth. Winter-Günther, Justizrat Gross, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sichel Bleistiftfabrik Akt.-Ges. vorm. M. Meinetsberger & Co., Nurnberg, Markgrafenstr. 32. Gegründet. 23./2., 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Kopier- u. Farbstiften, Schreib- u. Zeichen- materialien aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 67 032, Grundst. 10 363, Masch u. Werkzeuge 14 862, Inv. u. Mobil. 1, Waren 82 056, Debit. 22 789, Dev. 1154, Kassa 73, Postscheck 96, Bayer. Vereinsbank 27. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp.-Aufwert. 30 000, Kredit. 45 592, Gewinn 12 863 Sa. RM. 198 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 96 522, Abschr. 4092, Bilanz-K. 12 863. – Kredit: Waren 113 057, Zs. 420. Sa. RM. 113 478. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Fritz „ Betriebsleiter Karl Meinetsbertef; Leonhard Meinets- berger, Nürnberg. Aufsichtsrat. Matthäus Meinetsberger sen., Martin Bauer, Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thüringer Bleiweiss- und Farbenfabriken Akt.-Ges. in Oberilm (Thüringen). Gegründet: 4./12. 1897 in Königsee als Akt.-Ges. Die Firma besteht seit über 100 Jahren. Sitz 1903 nach Oberilm verlegt. Im Nov. 1924 wurde die früher Wieselsche Farbenfabrik in Gehren käuflich erworben. Firma bis 29./12. 1924 Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. vorm. Anton Greiner Witwe u. Max Bucholz & Co. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Hauptwerk Oberilm. Herstell. von Bleiweiss, Ölweiss, International garantiert giftfreiem Puppenweiss. – Zweigfabrik Gehren. Herstell. von Erd- u. chem. Buntfarben. Grundbes. in OÖberilm, Gehren u. Niederwillingen reichlich vorhanden. Die Fabrikanlagen bestehem aus 10 massiven Hauptgebäuden, 8 grossen massiven Oxydierkammern u. einer grossen Anzahl Nebengebäuden, ausserdem gehören dazu 1 Direktoren-Doppelwohnhaus, 6 Arbeiter-Doppelhäuser, 1 Kontor- u. 1 Beamtenhaus u. Wirtschaftsgebäude. Der Betrieb wird durch 2 Wasserturbinen mit 64 PS aufrechterhalten, die auch die elektr. Betriebs- kraft für etwa 12 Motoren u. das Licht liefern. Eine gleichstarke Wasserkraft liegt zurzeit noch unbenutzt, soll jedoch für die beabsichtigte Erweiterung mit herangezogen werden. Ausserdem stehen noch eine Dampfmasch. u. eine Lokomobile zur Krafterzeugung nach Bedarf zur Verfügung. Die Fabrikanlagen in Gehren bestehen aus 4 Hauptgebäuden, 5 Nebengebäuden, 1 Direktoren-Wohnhaus, 1 Beamten-Wohnhaus. Der Betrieb wird durch Wasser- u. Dampfkraft aufrechterhalten. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Blei- farben-Fabrikanten e. V. in Köln sowie des Deutschen Bleiweiss-Verbandes. Kapital: RM. 1 110 000 in 7400 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 300, 5000 7 % Nam.- Akt. Lit. B zu RM. 2. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 150 000. Nochmals erhöht 1906 um M. 350 000. Die G.-V. v. 24./4. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 Mill. Ferner erhöht um M. 400 000 in 2000 7 % Nam.-Akt. Lit. B à M. 200. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./4. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Aktien à M. 1000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9.1922 um M. 600 000 in 3000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 200 Lit. B, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 7 400 000 in 1200 St.-Akt. à M. 3000, 2800 St.-Akt. à M. 1000 u. 5000 Nam.-Akt. Lit. C à M. 200. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin), davon ein Teil angeb. den bisher. St.- u. Nam.-Aktion. im Verh. 6000: 3000 bzw. 2000: 1000 v. 8.–23./5. 1923 zu 750 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Nam.-Akt. Lit. C sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lit. C mithin von M. 12 Mill. auf RM. 1 100 000 in 7400 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 2. Der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 3000 wurde auf RM. 100 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. Lit. B von bisher M. 200 auf RM. 2 ermässigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Je nom. RM. 10 Lit. B = 1 St., in best. Fällen jedoch je RM. 2 = 1 St. 70*