1110 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. zahlt wurde, sind in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt, was mit 1200 Aktien geschah. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 500 000) in 3000 St.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umge- wandelt worden u. ab 1./7. 1921 div.-ber. Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Oberschles. Kokswerke u. Chemische Fabriken in Berlin. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Um- stellung von M. 4.5 Mill. auf RM. 1 350 000 in 4500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anl. 1 355 500, Waren 119 167, Kasse 513, Wechsel 36 374, Schuldner 141 288. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 89 441, Akzepte 62 353, Überschuss 1048. Sa. RM. 1 652 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 933, Abschr. 67 500, Überschuss 1048. Sa. RM. 157 481. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 157 481. Dividenden: 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 9, 20, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12 0f,§0 Direktion: Ernst Bensch, Stellv. A. Jänichen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Stellv. Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Hahn, Stettin; Dr. Albert Sondheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk. Hirus Akt.-Ges. Chemische Fabrik, Bad Oldesloe. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von Seifen, kosmetischen u. ähnl. Präparaten sowie Vertrieb u. Handel mit chemischen Produkten jeglicher Art. 15 Kapital: RM. 12 000. Urspr. M. 24 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 45, Debit. 12 039, Inv. 439. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 524. Sa. RM. 12 524. Direktion: Ernst Helbing sen. 2 Aufsichtsrat: Ernst Helbing, Dr. Hans Schmidt, Rud. Voss, Hans Jaeger, Paul Sietz, Bad Oldesloe; Rich. Mengel, Neumünster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Hagedorn & Co. Akt-Ges. in Osnabrück, Lotterstr. 96. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. (Firma bis 15./1. 1916: A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. Kork- warenfabrik Akt.-Ges.) Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handelsgesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations-Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloidfabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910. Coupon Nr. 11 zahlbar mit RM. 3 bei Stücken zu PM. 1000 u. RM. 1.50 bei Stücken zu PM. 500 bei der Osnabrücker Bank in Osnabrück. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebsanl. Osnabrück 410 740, do. Schepsdorf 66 138, Warenlager 577 729, Debit., Bank u. Wertp. 272 027, Kassa, Wechsel u. Postscheck 21 485. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, aufzuwert. Teilschuldver- schreib. 40 993, Kredit. 130 294, rückst. Div. 945, Reingewinn 75 887. Sa. RM. 1 348 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 979, Reingewinn 75 887 (davon: Tant. an Vorst. u. A.-R. 12 845, Div. 60 000, Vortrag 3042). Sa. RM. 121 867. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 121 867. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 6, 5, 12, 18, 18, 15, 40, 40, 120, 0, 5, 6 %. Vorstand: Kaufm. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Oldermann, Fabrikbes. Gerhard Schoeller, Osnabrück. Zahlstellen: Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Fil. G. Hagen & Co., K.-G. a. A., Osnabrück, Eisenbahnstr. 10. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. G. Hagen & Co. besteh. Geschäfts sowie überhaupt der Grosshandel mit Drogen, Chemikalien u. Spezialitäten, mit der Befugnis