1112 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. z weckt 16 bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben; die Ges. ist auch befugt zur Herstell. u. Verwert. von Farben u. chem. Produkten u. zum Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 375 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Keichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grund u. Gebäude 60 000, Masch. 21 500, Kontokorrent 6000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 37 500. Sa. RM. 87 500. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1923/24: 0 %. Direktion: Dr. Willy Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Ernst Sander, Frau Käte Sander, Charlottenburg; Frau Franziska Sander, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mackenroth-Akt.-Ges., Seifenfabrik, Ronneburg. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. von Seifen und kosmet. Artikeln aller Art sowie der Handel damit. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, darunter 4 Vorz.-Akt. Urspr. M. 9 Mill. in 1700 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 11 143, Kassa 708, Waren 25 563, Emballagen 5425, Kleinverk. 111, Mobil. 420, Devis. 141, Immobil. 3108. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit 14 342, Stadtbank 12 293, Ronneburger Bank 1925, R.-F. 564, Darlehn 7000, trans. Passive 338, Gewinn 156. Sa. RM. 46 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Emballagen 11 905, Reisesp. 249, Handl.-Unk. 12738, Lohn 4278, Gehälter 12 945, Zins. u. Diskont 8004, Kr., Inv., Bens. Prov. 2261, Beleucht. 432, Feuerung 544, Umsatzsteuer 4376, Gew. 156. Sa. RM. 58 467. – Kredit: Waren RM. 58 467. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Mackenroth. Aufsichtsrat: Justizamtmann Alfred Arnhold, Ronneburg; Ziegelei- Dir. Carl Wehnert, „ Joh. Mackenroth, Ronneburg Zallstelle: Ges.-Kasse. Phönix Rön ntgenröhrenfabriken Akt-Ges. in Rudolstadt i. Th. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hochvakuumröhren aller Art, insbes. Röntgenröhren, ferner Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten, welche mit der Glasbechnik u. lekfotekn Industrie irgendwie zus. hängen. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, 200 Aktien zu M. 10 000 u. 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 3 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Immobil. 190 000, Antriebs- u. Werkzeugmasch., Apparate u. Fabrikeinricht. 1, Utensil. u. Fahrzeuge 1, Beteilig. 1, Eff. 1, Kasse 1688, Post- scheckguth. 4895, Bankguth. 15 134, Debit. 282 147, Material 96 256, (Avale u. Verpflicht. 74 500). – Passiva: A.-K.: 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 127 041, Rückst. 151 195, Gewinn 36 888, (Avale u. Verpflicht. 74 500). Sa. RM. 590 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 951, Reingewinn 36 888. Sa. RM. 51 840. – Kredit: Bruttogewinn RM. 51 840. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Ing. Max Anderlohr, Dir. Dr. Theod. Sehmer, Dr. Hans Müller, Ing. Alfred Ungelenk, Dr. phil. Wölfel, Rudolstadt; Dr. Gustav Grossmann, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Heinrich von Buol, B. e Dir. Max Haller, B.-Grunewald; Dir. Dr. Erich Thürmel, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 0 0 0 = * Norddeutsche Chemische und Seifenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Rüstringen. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Fa. bis 6./7. 1923: Norddeutsche Seifenfabrik, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Auflös. u. Ligui- dation der Ges. Liquidator: Gust. Lorenz, Wilhelmshaven, nach dessen Mittlg. v. März 1926 die Fa. handelsgerichtlich gelöscht ist. Nachsteh. letzte Aufnahme. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Seifen, chemischen Produkten, Ölen u. Fetten. Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 600 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 30 000.