Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1113 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 30 000, Masch. u. Inv. 1600, Waren 2260, Forder. 1100, Postscheckguth. 140, Bankguth. 56. – Passiva: Buchschuld. 8846, Akz. 7040, Guth. d. Aktionäre 19 269. Sa. RM. 35 156. Dividenden 1923/24: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Architekt Gustav Lübbers, Wilhelmshaven; Ernst Wieting, Jul. Büttner, Aug. Meyer, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Gegründet: 11./9. u. 4./10. 1911 mit Wirkung ab 15./10. 1911; eingetr. 10./10. 1911. Über- nahme der Firma G. Neukranz in Salzwedel. Gründung s. Jahrg. 1911/12 dieses Handbuch. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln und Farben, der Handel hiermit, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Futter- mitteln, Erwerb der dazu dienenden Grundstücke, Errichtung der dazu erforderlichen An- lagen sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in Akt. zu RM. 500 umgestellt. Hypoth.-Anleihe von 1920: 3 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1926 innerhalb 20 Jahren. Die Ibs- sind durch erststellige hypothek. Eintragung auf das gesamte Anwesen der G. Neukranz, A.-G., gesichert und geniessen ferner die selbst- schuldnerische Bürgschaft der Westfälisch- Anhaltischen Sprengstoff- A.-G, chemische Fabriken in Berlin. Aufgelegt von der Commerz- und Privat-Bank in Magdeburg. Gekündigt zum 1./10. 1930 zu 103 %. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 49 464 aufgewertet. Als Aus- gabetag der Anl. gilt der 30./7. 1920. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Gesamtanlagen 353 500, Wertbestände 28 346, Waren- vorräte 170 950, Schuldner 682 447. – Passiva: A.-K. 600000, R.-F. 60 000, Obligations- Anleihe 49 464, Gläubiger 453 191, Gewinn 72 588. Sa. RM. 235 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umstell. 9793, Abschr. 188257, Handl.-Unk. 167 578, Reingewinn 72 588. Sa. RM. 338 217. – Kredit: Rohgewinn 338 217. Dividenden 1913/14–1924/25: 15, 15, 12, 0, 7, 0, 6, 10, 25, 100, ?,? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Heymann, Dir. Rud. Bullenberg, Fritz Hahne, Hannover-Linden. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Stellv. Gen.- Dir. Wilh. Landmann, Berlin; Dir. Dr. jur. Max Matthias, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Max Biele- feldt, Hannover; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr:; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Dortmund; Gen.-Dir. Oberbergrat v. Velsen, Herne i. W., Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund: Oberberg- u. Hütten-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Berlin; G= Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Hannover, Magdeburg u. Salzwedel: Commerz- u. Privatbank. „Veithwerke Akt.-Ges.“ in Sandbach bei Höchst im Odenwald. Gegründet: 23./11. 1906 bezw. 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 12./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Die Ges. erwarb das Friedr. Veith gehörige Fabrikanwesen, ferner alle ihm zustehenden Patente u. Patentrechte, sowie seine Geheimverfahren. Zweig- niederlass. in Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren insbes. für die Fahrradind., sowie aller mit dieser Tätigkeit im Zus. hang steh. Masch., Geräte u. sonst. Gegenständen. Hauptsächlich stellt die Ges. Fahrraddecken u. Reifen her. Grundbes. der Ges. in der Gemark. Sandbach zus. etwa 24 300 qm, davon 7200 qm bebautes Fabrikgrundstück mit Wohnhaus, 1428 qm Ackergelände. Die Kraftanlagen bestehen aus Wasserkraft mit durchschnittl. 35 PS. im Jahre u. 52 Elektromotoren von ca. 1400 PS. Mit der Hessischen Eisenbahn-A.-G., Darm- stadt, ist ein Vertrag auf Lieferung von elektr. Energie zunächst bis 30./9. 1925 ab- geschlossen. Das gesamte mit 50 % eingez. A.-K. von h. fl. 20 000 der N. V. Handels- maatschappij Hermes, Amsterdam, ist im Besitz der Ges. Die 1922/23 errichteten Neubauten umfassen Expeditionsgebäude mit Lagerkeller u. Aufenthalts- u. Speiseräume für Arb. Ein weiteres Gebäude enthält im Erdgeschoss neue Walzwerke u. die elektr. Kraftanlage, im ersten Obergeschoss die Schlauchabteil., darüber befindet sich der Trockenboden. Be- schäftigte Arb. u. Angestellte 400 Pers. Kapital: RM. 1 260 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill. Über die Kap.-Bewegung bis 1921 s. d. Handb. 1922/23 II. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./8. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 500 000 St.-Akt. u M. 500 000 Vorz.-Akt. Die es -Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 %. Vom 1./4. 1931 ab kann die G.-V. mit ¾ Major. die Kündig. der Vorz.-Akt. zur Rückzahl. zu 115 % beschliessen. Bei Auflösung der Ges. oder Herabsetz. des St.-A.-K. oder teilweiser Rückerstatt. erhalten die Vorz.-Akt. 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V.