1114 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. v. 13./4. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädteru. Nationalbank, Berlin) u. zwar M. 8 Mill. zu 900 % u. M. 5 Mill. zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom Mai bis 1./6. 1923 zu 1000 % plus 770 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 21 Mill. auf RM. 1 260 000 (50: 3) in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu je RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausser fester Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., der Vorst. RM. 200, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 543 900, Masch. 506 732, Formen 100 000, elektr. Anl. 103 256, Werkz. u. Mobil. 54 439, Heiz.-Anlage 29 250, Wasserkraft 1, Waren, Rohmaterial. usw. 380 064, Kassa 6710, Debit. 616 658, Wertp. 2, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. I 126 000, do. II 126 000, Delkr. 35 000, Div. auf Vorz.-Akt. 4200, Akzepte 300 127, Kredit. 507 200, Gewinnvortr. 27 487, (Avale 10 000). Sa. RM. 2 386 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Sfeuern, Provis. 787 685, Gewinn 384 734. Sa. RM. 1 172 419. – Kredit: Bruttogewinn 1 172 419. Kurs Frankf. a. M.: 9000, 5.5, 3.80, 30 %. In Berlin Ende 1923–1925: 5.1, 37 6, 32.75 %. Dividenden: 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 10, 7, 50, 50, 50, 70, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1924/25: 7, 7, 0, 0, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Hölter, Herm. Herweg. Aufsichtsrat: Rentner Ernst Simon-Wolfskehl, Gen.-Konsul Herm. von Passavant, Bankdir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Rentamtmann a. D. Georg Gerst, München; Freih. Rein- hard von Godin, Berlin: Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. (In Liqu.) Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 28./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. H. Klepp, Prok. Rich. Hartge, Schöningen. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Spez.: Salzsäure, calc. Glaubersalz, Schwefelsäure, künstl. Düngemittel, Eisenchlorür, Eisenvitriol. Kapital: RM. 785 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 60, 3100 zu RM. 120, 300 zu RM. 1200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 795 000 in St.-Akt., herabgesetzt durch Zu- sammenlegung auf die Hälfte, also auf M. 397 500. 1919 Erhöh. um M. 300 000. Erhöht 1921 um M. 802 500. Die G.-V. v. 2./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, auf die 25 % eingez. sind, begeben zu 100 %. Die G-V. v. 29./11. 1922 beschloss, unter Umwandl. der lt. G.-V. v 9./3. 1922 herausgegeb. M. 1 000 000 Vorz-Akt. in St.-Akt., Erhöh. des A.-K. um M. 4 500 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000, 300 St.-Akt. à M. 10 000 sowie 500 Vorz.-Akt. à M 1000, letztere mit 8 fachem Stimmrecht. Die neuen St.-Akt wurden von einem Konsort. übern. u. M. 3 000 000 den bisher St.-Aktion. bis 6./1. 1923 zu 200 % (1: 2) angeboten. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 785 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 60, 3100 zu RM. 120, 300 zu RM. 1200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, sodass also der Nennwert der St.-Akt. herabgesetzt wurde von M. 500 auf RM. 60, von M. 1000 auf RM. 120, von M. 10 000 auf RM. 1200 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 10. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 fach. St.-R. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. od. Extra-Abschr., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt). Rest weitere Div. bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 1. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 325 000, Masch. u. Apparate 190 000, Bahngleis 9000, Bahnwagen 52 500, Lichtanl. 7500, Pferde u. Wagen 12 000, Einricht. 1600, Wertp. 362, Kassa 1153, vorausgez. Prämien 859, Bestände an Rohstoffen u. fert. Fabrikaten 261504, Debit. 132 900. – Passiva: A.-K. 785 000, Rückstell. 5469, Kredit. 233 699. Sa. RM. 1 024 168. Gewinn-. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrik.-Unk. 210 999, Steuern 79 932, Abschr. 48 593. – Kredit: Gewinn an Waren u. Fabrikate 241 370, Miete u. Pachtgelder 3623, Verlust 94 531. Sa. RM. 339 524. Kurs Ende 1914–1925: 116*, –, 120, –, 120*, 135, –, –, 5000, 10.5, 6.75, 32 %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1912/13–1924/25: St.-Akt.: 8, 6, 8, 12, 12, 12, 8, 25, 30, 50, 500, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22: (½ Jahr) 3 %, 1922/23–1924/25; 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Rud. Löbbecke; Stellv. Carl Ludw. Seeliger, Wolfenbüttel; Edwin Löbbecke, Dr. Emil Fanger, Braunschweig; Joh. Rimpau, Triangel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schöningen: Braunschweiger Staatsbank; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Man