1116 Chemische Linoleum, Gummi, Asbest etc. scheine übernahm der Vorst. u. A.-R. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist der Nennwert jedes Genussscheins von M. 1200 auf RM. 400 umgestellt. Kurs Ende 1925: 25, 50 %. Eingeführt in Berlin Juni 1925. Geschäftsjahr: 1./7. 30. /76. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. je 1 St., die Vorz-Akt. zu RM. 24 000 = 13 333 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.). vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., ost Super-Div. an St. -Akt. bezw. zur Verf. der 0 V. Genussscheine erhalten die gleiche Div. wie St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. 2 682 824, Pferde u. Wagen 1, Debit. u. Bankguth. 539 043, Interessengemeinsch. 409 331. – Passiva: A.-K. 2 690 800, R.-F. 263 895, Rückst. f. Div. 1923/24 1440, Interessengemeinsch. (Tilgungsk.) 605 064, Kredit. 43 370, Gewinn 26 629. Sa. RM. 3 631 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust bei Verkauf Kuxe Ludwig II. 59 000, Generalunk. 43 370, Bruttogewinn 26 629. – Kredit: Pachtertrag 127 500, Zs. 1500. Sa. RM. 129 000. Kurs Ende 1913–1925: 130, 50, 139*, –, 128, 163, 135*, 167, 475, 1125, 32 000, 53, 29.25, 38.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 9, 6, 7, 6, 7, 10, 6, 30, 30, 30 £ 70, 3000 4. 7000 % Bonus 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22– 1924/25 6, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Reg.-Rat Paul Linnemann, Stellv. Hermann Mühlpforte. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ministerpräsident Deist, Ministerialrat Dr. Friedr. Richter, Staatsminister Curt Müller, Staatsminister Dr. Ernst Weber, Dessau; Dr. Gottfried von Bade- witz, Siethen. Zahlstellen: Leopoldshall: Anhaltische Salzwerke G. m. b. H.; Stassfurt: Reichsbank- nebenstelle, Bankverein Meye, Timpe & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Stettiner Kerzen und Seifen-Fabrik in Stettin, Pommerensdorferstr. 20. Gegründet: 28./11. 1878. Zweck: Fabrikation u. Handel von Stearin u. seinen Neben- produkten, von Kerzen, Seifen, Parfümerien, Kristallsoda u. ähnl. AatReb 30wie Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 630 000 in 30 000 St.-Akt. RM. 20 u. 30 000 Schutz-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 450 000, erhöht 1901 um M. 150 000, 1919 um M. 200 000, 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M, 200 000 in 200 Vorz.-Akt., 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1922 um M. 5 800 000 in 1800 St. -Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, hiervon erstere u. die umgewandelten früh. Vorz.- jetzt St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 1:1 zu 125 %. Ferner erhöht 1923 um M. 12 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. mit einfachem St.-Recht zu je M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 10 Mill. voll einbezahlt, angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 000 %. Bei nicht voll eingezahlten M. 30 Mill. Schutz. Aktien ruht Div.-Ber. Die bisherigen M. 10 Mill Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt u. zu 47 500 % ausgegeben. Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 630 000 (St.-Akt. 50: 1, Schutz-St.-Akt. 1000: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 000 Schutz-St.-Akt. zu RM. 1 (bei Zuzahlung). Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. v. 1904 zu M. 1000. Tilg. ab 1./1. 1905. Auel im Sept. auf 2./1. Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. II. M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906. Von beiden Anleihen noch in Umlauf lt. Bilanz v. 30./6. 1925 RM. 38 750, „ zum 2./1. 1924. Zs. von 2 % f. 1925 = RM. 3 für nom. M. 1000 jeder Anl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede St.-Akt. u. jede Schutz-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilug: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 189 000, Masch. 270 000, Utensil. 2000, Pferde u. Wagen 1000, 849, Kambio 144, Kassa 603, Debit. 202 248, Vorräte 351 774, Verlust 1301. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 31 500. Delkr. 12 000, Obl.-Einlös. 38 750, Obl.. Zs. 139, Kredit. 406 533. Sa, RM. 1118 922. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 665, Zs. 56 890, Obl. Zs. 139, Steuern 42 639, Abschr. a. Geb. 6000, do. Masch. 34 261, do. Utensil. 2390, do. Pferd u. Wagen 2025. –Kredit: Betriebsergebnis 135 743, Umstell.-R.-F. 135 967, Verlust 1301. Sa. RM. 273 012. Kurs Ende 1913–1925: 130, –*, –, 145, 200, 150*, –, 300, 800, 5900, 65, 2, 15.75 %. Notierf Stettin. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 5, 15, 14, 15, 20, 15, 20, 20, 80, 100, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: F. Geissenberger, Erich Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rich. Kisker, Stellv. Carl Radczewski, Stettin; Dr. Hellmut IToepffer, Finkenwalde; Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Franz Seeger, Stettin. Zahlstellen: Ges. Kässe; Stettin: Wm. Schlutow.