Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1117 Celluloid-Werk Akt.-Ges., Stuttgart-Obertürkheim. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. oder Erwerb eines Werks zur Fabrikation von Zelluloidwaren und alsdann die fabrikmässige Herstell. solcher Waren. Die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Ausland ist zulässig. Kapital. RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 198, Postscheckguth. 76, Debit. 8166 Inv. 2000, Masch. 1900, Patente 1, Waren 34 916, Verlust 9676. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 27 456, Wechsel 7805, R.-F. 7435, Bankschulden 237. Sa. RM. 56 934. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Friedr. Lang, Stellv.: Jakob Nufer, Obertürkheim. Aufsichtsrat. Max Giessmann, Frankfurt-Niederad; Frau Emilie Lang, Frl. Gertrud Lang, Frl. Else Lang, Stuttgart-Obertürkheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wübeag Württembergische Betriebsstoff Akt-Ges. in Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit Betriebsstoffen für Kraftfahrzeuge u. mit Petroleum. Kapital: RM. 50 000 in 49 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fahrzeuge 17 611, Kesselwagen 28 872, Eisenfässer u. Kannen 61 085, Büroeinricht. 13 386, Kassa 305, Schuldner 247 271, Waren 135 821, Vorauszahl. 8585, Verlust 6887. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 469 827. Sa. RM. 519 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 664, Abschr. 31 918. – Kredit: Geschäftserträgnisse 112 694, Verlust 6887. Sa. RM. 119 582. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Arno Rudolph, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant August Schmierer, Stuttgart-Feuerbach; Stellv. Dir. Lorenz Strobel, Dresden; Dr. Eugen Jehle, Dir. August Honer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Keffel Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. (Post Jägersgrün.) Gegründet: 11./11. 1911 bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Übernahmepreis M. 3 152794. Zuweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. Zweigwerk in Kohlmühle b. Schandau. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1919/20: rd. M. 2 500 000. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Areal u. Gebäude 2 400 200, Masch. u. Einricht. 794 800, Aussenstände 2 700 504, Vorräte 919 736, Kassa, Postscheck- u. Wechsel 80 961. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verbindlichk. 3 317 628, Rückstell. f. Steuern 50 000, R.-F. 300 000, Hypoth. 72 111, Reingewinn 156 462. Sa. RM. 6 896 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 330 143, Abschreib. 260 103, Rückstell. a. Aussenstände 300 056. Hypoth.-Aufwert. 65 111, Rückstell. f. Steuern 50 000, R.-F. 691, Rein- gewinn 156 462. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 3 060 696, sonst. Erträgnisse 101 872. Sa. RM. 3 162 568. Dividenden 1914/15–1924/25: 10, 5, 5, 5, 5, 17, 20, 30, 0, ?, 2 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Eduard Keffel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Stellv. Bank- Dir. Emil Wolf, Auerbach i. Vogtl.; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. Vogtl.; Rechtsanw. Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Hans Freitag, Schwarzenberg, G. de Brunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Dresdner Bank, Plauen i. V.: Vogtländ. Credit-Bank.