1118 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Werke Thansau, Akt.-Ges. Sitz in Thansau bei Rosenheim. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19. Firma bis 1922: Bayerische Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Nürnberg. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen, Mono-Bi-Trinitrotoluol, Herstell. von Aroma- stoffen, ätherischen Ölen u. Essenzen, synthetischen Riechstoffen, Farben u. chemischen Produkten. Kapital: RM. 625 000 in 900 Akt. zu RM. 500 u. 3500 zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht auf M. 12.5 Mill. Die G.-V. v. Jan. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 625 000 in 900 Aktien zu RM. 500 u. 3500 zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 445 000, Masch. u. Werkz. 384 000, Inv. 2000, Eff. 42 161, Kassa 1011, Aussenstände 78 597, Waren u. Rohmat.-Bestände 423 540. – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 118 669, Hyp. 245 000, Darlehen 228 794, Schulden 158 142, Gewinn 705. Sa. RM. 1 376 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 295 868, Abschr. 11 287, Gewinnvortrag 705. Sa. RM. 307 861. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation RM. 307 861. Dividenden 1918–1924: 4, 5, 5, 8, 10, ?, 0 %. Direktion: Dr. Emil Trutzer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. L. Cahüc, Gen-Konsul Pelz, Nürnberg; Dir. Albert Prengel, Leipzig. Zahlstellen: Bayerische Vereinsbk., Bayer. Staatsbk. Calcium Akt.-Ges. chemische Fabrik Ulm. Schillerstr. 35. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Calcium Carbonicum u. sonst. chem. Produkten sowie der Handel mit chem. Erzeugnissen. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Flüssige Mittel 129, Forder., Vorr. u. Einr. 35 692, Kapitalentwert. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Verbindlichkeiten 25 668, Reingewinn 153. Sa. RM. 45 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 6780, Reingew. 153. Sa. RM. 6933. – Kredit: Überschuss RM. 6933. Dividenden 1923/24. 0, 0 %. Direktion. Eduard Merkle, Ulm. Aufsichtsrat. J. Rossmann, Fabrikant August Merkle, Dipl.-Ing. Dr. Hans Zorn, Eugen Boos, Ulm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. Paul Bruch Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. in Wiesbaden, Dotzheim. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeut. u. techn. Präparaten jeder Art, ferner Handel mit vorst. Waren u. Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Verfahren in den einschlägigen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 19 110, Geb. 10 250, Masch. u. Einricht. 12 000, Waren 12 500, Kassa usw. 8687, Eff. 5634. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Schulden 1635, Gewinn 546. Sa. RM. 68 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auff. R.-F. 2997, Reingewinn 546. Sa. RM. 3543. – Kredit: Gewinn RM. 35343. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 18 728, Geb. 19 244, Masch. u. Einricht. 14 855, Waren 11 100, Kassa etc. 6200. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Schulden 2191, Gewinn- vortrag 546, Gewinn 1391. Sa. RM. 70 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 1924 546, Gewinn 1391. – Kredit: A.-R.-Vergüt. 500, Gewinnvortrag 1437. Sa. RM. 1937. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. Paul Bruch, Adolf Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Prof. Georg Rüth, Biebrich; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Moritz Marxheimer, Wiesbaden; prakt. Arzt Dr. Fritz Bernius, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank. ―