e Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1119 Huth & Richter, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Wörmlitz. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter Firma Huth & Richter in Wörmlitz als off. Handelges. gegründ. chemischen Fabrik, insbes. die Erzeug. u. Verarbeitung von Olen und Fetten über- haupt von chemischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 405 000 in RM. 400 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 41 Mill. auf RM. 405 000 in RM. 400 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Die G.-V. v. 14./1. 1926 hat Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 200 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 131 000, Arbeiterwohnhäuser 48 500, Fuhrpark 9450, Wertp. u. eigene Aktien 20 345, Wechsel u. Kasse 1043, Masch. u. Utensil. 59 500, Fastage 4100, Waren 63 028, Debit. 66 314, Verlust 187 471. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 31 337, Darlehen 48 144, Kredit. 76 272, aufgewertete Hyp. 30 000. Sa. RM. 590 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 185 284, Abschr. 82 360, Extraabschr. 52 154. – Kredit: Vortrag 2090, Grundstücksertrag 3033, Waren 127 203, Verlust 187 471. Sa. RM. 319 799. Dividenden 1923/24–1924/25: ?, 0 %. Direktion: Chemiker und Fabrikant Paul Huth, Fabrikant Heinrich Huth. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Rudolf Steckner, Fabrikbes. Richard Ernst Rudolf Sauer, Dir. Otto Bühring, Halle a. S.; Dr. med. Hermann Haug, Bad Mergentheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S., Breithauptstr. 2. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig u. Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konz. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1, nochmals herabgesetzt durch RM.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 600 000 auf RM. 180 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 28 204, Geb. 121 197, Geräte 48 243, Masch. 181 674, Wertp. 80, Kassa 3588, Wechsel 118, Konto für laufende Rechn. 95 843. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 9000, Konto für laufende Rechn. 277 051, Gewinn 12 898. Sa. RM. 478 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rentenbankzs. 1876, Steuern u. Abgaben 4229, Abschreib. 35 995, Reingewinn 12 898. Sa. RM. 55 000. – Kredit: Werklohn f. 1924 RM. 55 000. Dividenden 1913–1924: 5, 4, 5, 7, 7, 10, 25, 30, 15, 100, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Komm.-R. Dr. ing. Heinr. von Hochstetter, Dir. Adalbert Fischer, Konstanz. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Vereinsbank in Zwickau; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. *