Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Maxim.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 5 709 000, Masch. u. Anlagen 2 682 000, Fabrikation 1, Patente u. Warenzeichen 1, Hyp. 550 076, Beteil. 5 565 047, Wertp. 506 655, Aufwertungs-Ausgleichposten 76 626, Waren 11 990 283, Debit, 7733 765, Bank- u. Postscheck 292 079, Wechsel 593 392, Kassa 130 617 (Bürgschaften 2 936 359). – Passiva: A.-K. 15 120 000, R.-F. 500 000, Teilschuldverschreib. 100 000, Hyp. 100 000, Stift. 150 000, Delkr., Steuern u. andere Verpflicht. 2 200 000, nicht eingel. Div. 2196, Akzepte 1 587 754, Bankschulden 4 513 612, Kredit. 926 227, Verrechn. mit Tochterges. 10 312 677. (Bürgschaften 2 936 359), Gewinn 317 078. Sa. RM. 35 829 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 546 475, Abschr. 472 470, Reingewinn 317 078. – Kredit: Erträgnisse aus Beteilig. u. Wertp. 121 167, Brutto-Warengew. 4 21 4 857 Sa. RM. 4 336 024. 3 Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 100.75, 174.50*, –, 290, –, 218*, 419, 794, 1450, 10 000, 55, 55, 26.25 %. In Frankf. a. M. Ende 1925: – (26) %. Dividenden: 1912/13–1921/22: 12, 10, 20, 20, 20, 20, 25, 15, 20, 40 %. 1922/23–1924/25: GM. 2 je Aktie, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1./1.–30./6. 1922: 6 %. 1922/23–1923/24: 6, 0 %. Direktion: Karl Adler, Jul. Ophenheimer, Otto Adler, Cl. Oppenheimer, Stellv. Max Oppenheimer, Alfred Adler, Dr. Paul Oppenheimer. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Lederfabrikant Louis Hartog, Goch; Amtsrichter Dr. Hugo OÖppenheimer, Reg.-Rat Heinrich Adler, Paul Jacobi. Zahlstellen: Eigene Kasse für Div. u. Oblig.; für Div. auch Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bk., Dresdner Bank, Dir. d. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co.; Mannheim: Rheinische Creditbank; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Julius Hirschberg Akt.-Ges., Berlin, Alexanderstr. Sa. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Handel mit rohen Häuten und Fellen, kommissionsweise und für eigene Rech- nung, insbesondere durch Fortführung des zu Berlin unter der eingetragenen Firma Julius Hirschberg domizilierenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 176 000, Reichsbank 124, Postscheck 329, Disconto-Ges. 2011, Devisen 114, Kassa 72, Dresdner Bank 210, Inv. 1155, Debit. 200 785. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 164 268, Sponholz, Ehestädt & Schröder 10 526, Deutsche Bank 63 446, Kredit. 88 718, Gewinn 3843. Sa. RM. 380 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 664, Zs. 20 305, Steuer 17 484, Gewinn 3843. – Kredit: Waren 133 972, Prov. 13 323. Sa. RM. 147 296. Dividende 1924: ? %. Direktion: Max Hirschberg, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Maxim Slutzkin, Berlin; Max Stargardter, Elbing; Max Hahn, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Pose Ausland-Akt.-Ges. für Lederindustrie, Berlin O 34, Boxhagenerstr. 16. Gegründet: 8/3. 1924; eingetr. 26./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Export von Lederfabrikaten der C. Pose A.-G. in Berlin, die Errichtung von Auslands-Niederlass. zum Absatz dieser Fabrikate, die Unterhalt. von Lägern dieser Waren. Die Ges. beteiligte sich an der C. Pose A.-G. durch Hingabe von Mitteln für deren Export; ferner an der Germania A.-G. für Landwirtsbedarf durch Erwerb der Majorität der Germania- Aktien u. hat damit Anteil an deren wertvollem Grundbesitz Schöneberger Str. 6/7. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v 2./4. 1924 um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab März 1924, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Debit. 280 792, Bank u. Kassa 20 860, Wertp. 6198. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4796, Gewinn 3054. Sa. RM. 307 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3064, Steuern 600, Gewinn 3054. Sa. RM. 6718. – Kredit: Beteil.-K. RM. 6718. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Karl Specht, Dir. E. Destner. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe. B.-Charlottenburg; Walter Rudolph, B.-Treptow; Dir. Oskar Schwarz, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 71