* *―* 7 7 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung. 1123 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auto-K. 1002, Inv. 636, Beteil. 23, Unk. 35 757, Gewinn 8045. Sa. RM. 45 465. – Kredit: Waren-K. RM. 45 465. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Norbert A. Seibertz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Adalbert Seibertz, Bielefeld; Dir. Hermann Kleich, Bank- Prokurist Kurt Irrgang, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Nicolaysen Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Am Deich 13. Gegründet: 17./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 5./5. 1924: Bremer Leder Import und Export A.-G. – Die Ges. trat dann lt. G. V. v. 10./3. 1925 in Liquidation. Liquidator: Karl Eggers. Rotenburg (Hannover). Zweck: Handel mit sämtl. Lederarten, Export u. Import derselben sowie der Erwerb und die Inbetriebnahme aller damit zusammenhängenden Unternehmungen. Lt. G.-V. v. 5./5. 1924 wurde im Wege der Fusion die Bremer Lederhandelsgesellschaft Wilhelm Nicolaysen A.-G., Bremen übernommen. Kapital: RM. 64 000 in 54 St.-Akt. u. 10 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 40 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./5. 1924 beschloss Erhöhung um RM. 14 000 in 14 Akt. zu RM. 1000, die zur Übernahme im Wege der Fusion der Bremer Lederhandelsgesellschaft Wilhelm Nicolaysen A.-G. dienten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Liduidations-Eröffnungsbilanz am 11. März 1925: Aktiva: Kassa 73, Postscheck 396, Debit. 105 612, Eff. 1124, Kapitaleinzahlung 944, Immobil. 128 000, Einricht. 1753, Waren 141 000, Verlust 44 032. – Passiva: A.-K. 64 000, Bank I 62 788, do. II 12 520. Dir. der Disconto-Ges. 32 935, Darlehn 10 000, Kredit. 143 754, Akzepte 93 937, Steuern 3000. Sa. RM. 422 936. Aufsichtsrat: Wilhelm Steup, Friedrich v. d. Heyde, Bremen; Ernst Rinck, Rotenburg (Hann.), Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Holthoff, Bremen. Sehlesische Akt-Ges. für Häute und Felle, Breslau. Lange Gasse 22. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Leo Goldstein vorm. Gebr. Reweck, Hugo Plachte, Schlesinger & Müller. Zweck: Grosshandel mit Häuten, Fellen und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 126 000 in 126 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 126 000 in 126 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2396, Waren 207 614, Utensil, u. Lastkraftw. 6215, Kontokorrent 169 945. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. I 2000, do. II 12 000, Kontokorrent 233 910, Delkr. 3992, Gewinn 8267. Sa. RM. 386 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 357 287, Abschr. 8694, Gewinn 8236 (davon: R.-F. I 1000, do. II 6000, Tant. 900, Vortrag 367). Sa. RM. 374 218. – Kredit: Waren RM. 374 218. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ct. Glogowski, Hugo Plachte, Walter Hirschberg, D. Schlesinger, Fritz Müller. Aufsichtsrat: Rentner Leo Goldstein, Dipl.-Ing. Wilh. Schweitzer, Rechtsanw. Heymann, Breslau; Alfred Müller, Kattowitz; Fabrikbes. Fritz Tikotin, Schweidnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. A. Hiltscher Akt.-Ges., Chemnitz, Mühlenstr. 9/11. Gegründet. 7./2., 8./6. 1923 mit Wirk. ab 12./1. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ledertreibriemenfabrikation sowie Handel mit techn. Artikeln, insbes. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma E. A. Hiltscher in Chemnitz bisher betriebenen Fabrik mit Handelsgeschäft. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Warenlager 47 587, Aussenstände 40 905, Kassa 2825, Utensil. u. Masch. 222, Grundst. 30 359, Verlust 7958. – Passiva: A.-K. 50 000, Lieferanten- schulden 28 520, R.-F.- 3879, Steuern u. Zs. 1500, Darlehn M. Frank 5589, do. R. Frank 1268, do. F. Frank 37 000, do. Baruch 2100. Sa. RM. 129 857. 71*