Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung. 1125 Leder-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Röderbergweg 63 (bei Gg. Bullinger). Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Direkte oder indirekte Herstell. u. der Vertrieb von Leder aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 00), 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 3216, Grundst. 100 000, Kraftwagen 2500, Aussenstände 58 306, Vorrat an Waren 386 793, Eff. 13 152. –— Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 352 287, Reingeyinn 11 681. Sa. RM. 563 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 535, Verlust auf Eff. 3097, Steuern 24 201, Reingewinn 11 681. Sa. RM. 65 515. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 65 515. „ Dividenden: 1923/24 –1924/25: 0, ? %. Direktion: Georg Bullinger, Willy Zindel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Hans Trumpler, Syndikus der Handelskammer, Fabrikant Arthur Blaut, Frankf. a. M. Zahlstelle: : Ges.-Kasse. 7 7 „ Landstr.9 47. 3 Ran 1924 Bilanzverlust von RM. 23 790; zwecks Tilgung Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 28./11. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter. Rechtsanw. Dr. Ludw. Rosenthal, Fft. a. M., Schillerstr. 13. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 15./2 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation von Kunstleder, Pappen u. Gegenständen ähnl. Art sowie die Ausführ. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 22 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 160 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 32 000. Lt. G.-V. v. 8./8. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 durch Einziehung von RM. 2000 Akt. ohne Entgelt u. Zus.-legung des Restkapitals von M. 30 000 auf RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit 12 907, Kassa 27, Masch. 16 417, Grundst. 3325, Geb. 13 363, Waren 21 895, Inventur 1285, Postscheck 21, Gelenkmesser 651, Kapitalentwert. 8444, Verlust 23 790. – Passiva; A.-K. 32 000, Kredit. 26 067, Bank-Kto. Gebr. Röchling 30 912. Akzepte 13 151. Sa. RM. 102 130. Direktion. Phil. Becker. Aufsichtsrat. Vors. Dr. H. Diehl, Offenbach a. M.; Dr. W. Re Paul Laurentzsch, Frankf. a. M. Lederwerke Rheindahlen Akt. Ges. in M.-Gladbach-Rheindahlen. Gegründet: 22. 2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb u. Weiterentwickl. des in die Ges. eingebrachten Handelsgeschäfts unter der Fa. Lederwerke Pelzer, Schneider & Co., K.-G., Rheindahlen, also der Betrieb einer Lederfabrik u. die Herstell. von Gegenständen aus Leder sowie Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Lederindustrie. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 im 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, div.-ber. ab 1/1. 1923. Angeboten M. 5 000 000 den Aktion. 1: 1 zu 480 %, den Gründern die weiteren M. 5 000 000 zu 500 % mit der Verpflicht., davon einen Teil den Arbeitern u. Beamten zum gleichen Kurse anzubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 30 000 000 in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeboten den Aktion. M. 22 500 000 auf 2 alte 3 neue Aktien zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 300 000 (M. 3000 RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 66 500, Masch. 39 076. Utensil., Werkzeuge 1, Mobil. 1, Kassa u. Wechsel 8048, Aussenstände 111 721, Vorräte 257 841. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 29 684, Gläubiger 137 491, Reingewinn 26 013. Sa. RM. 493 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk., Steuern, Provis. u. Zs. 71 239, Instand- setzungen 17 942, Abschr. 49 307, Reingewinn (Vortrag) 26 013. Sa. RM. 164 502. – Kredit: Betriebsüberschuss 164 502. Kurs Ende 1925: 7.5 %. Freiverkehr Köln.