1126 Leder-Fabriken, Fell. und Häuteverwertung. Dividenden 1922–1924: 60, 0, ― Direktion: Wilh. Pelzer, Wickrath. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Rechtsanw. Dr. M. Bing, Erich Eliel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Baumgarten & Mergentheim. Goldschmidt & Lehmann, Akt.-Ges., Gross Zimmern. Gegründet: 2./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Gründungs vorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Häuten. Fellen, Rauchwaren, Leder und sonstigen Rohprodukten. Kapital: RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu RM 100. Urspr. M. 24 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 12 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1619, Waren 39 887, Wertp. u. Dev. 1340. Debit. 24 184, Mobil., Fuhrpark, Mater. 3063, Beteilig. 35 000, Geschäfts- verlust 6300. – Passiva: A.-K. 84 000, Bankverpflicht 5439, Kredit. 9072, Akzepte 4580, R.-F. 8303. Sa. RM. 111 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Leder 9145, Steuern 8617, allgemeine Unk. 21 024, Bank 2372, Abschreib. 2115, Löhne u. Geh. 4852. – Kredit: Häute u. Felle 37 775, Dev. u. Wertp. 4052, Geschäftsverlust 6300 Sa. RM. 48 128. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Max Goldschmidt, Berta Lehmann, geb. Weichsel. Aufsichtsrat: Adolph Mayer-Reis, Luxemburg; Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Gross Zimmern; Louis Weichsel, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bondy, Marton & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Reimersbrücke 5. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Häuten, Fellen, Fertigleder, Gerbstoffen, Chemixkalien, Extrakten, Schuhzubehör u. Schuhen sowie mit allen Xrtikeln der Leder- u. Schuhindustrie, des ferneren mit tierischen, vegetabilischen u. mineralischen Fetten u. OÖlen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktiean zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %: umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 3400. Lagerbestand 24 189, Aussenstände 60 225, Kassa u. Postscheckguth. 316. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 68 131. Sa. RM. 88 131. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 696, Steuern 1800, Zs. u. Agio-20 740, Verluste an Aussenständen 16 462. – Kredit: Bruttogewinn 79 172, R.-F.-Ausschütt. 2000 Rückbuch. a. Kredit. 54 528. Sa. RM. 135 700. Dividenden 1922– 1925: 10, 0, 0, 93 Direktion: Rich. Jacob Liepmansohn, John Weil, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Kaufmann, Maximilian Denes, Budapest; Fritz Feldheim, Hamburg; A. Gumprecht, Alfred Weil, W. Hetzschold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhydat-Leder-Werke Akt.Ges. in Hersfeld. Gegründet: 19./1. 1913: eingetr. 4./3. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1918/19. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 145 518 qm Fläche; die Fäbrikgeb. sind sämtl. neu erbaut u. für den Spezialbetrieb der Anhydatleder- Bereitung hergerichtet. Ein kleiner Teil der Fabrikräume ist verpachtet Die Lizenzen hat die Ges. verfallen lassen. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1915 Erhöh. um M. 500 000, 1916 um M. 200 000, 1917 noch um M. 1 Mill. erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. L. Pfeiffer in Cassel zu 102 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 3.–17./1. 1921 zu ebenfalls 102 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M 4 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 10000 auf RM. 60 ermässigt wurde. Anleihe: M 2 Mill. in 5 % Oblig. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Der Rest- betrag auf RM. 7386 aufgewertet. Aufwert.-Betrag RM. 9.98 für je nom. M. 1000. Barablös. der Anl. ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kafenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 123 500, Masch. 20 000, Inv. 4425, Utensil. 3500, Schlosserei-u. Schreinerei 910, Kassa 196, Reichsbank-K. 104, Post- 7