1128 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 23 500 000 in 23 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 400 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 50000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 77 000, Masch. 19 400, Inv. 11 310, Waren 110 367, Kassa 801, Postscheck 270, Debit. 45 931, Verlust 3001. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 198 894, Bankschulden 19 189. Sa. RM. 268 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 12 932, Betriebsunk. 97 656, Zs., Steuern, Provis. 21 494, Abschr. 3361. – Kredit: Fabrikationsgew. 161 317, Mieteeinnahmen 1125, Verlust 3001. Sa. RM. 165 444. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 06– Direktion: Karl Heinr. Schüler, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Herm. Schöndorff; Stellv. Dr. Friedr. W. A. Schmitz, Hamburg; Fabrikant Hugo Weyl, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Tilles, Lederwarenfabrik Akt.Ges., Leipzig in Leipzig-Stötteritz, Eichstädter Str. D g. Gegründet. 9./5.1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr.: 16./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma H. Tilles in Leipzig bestehenden Lederwarenfabrik. Kapital. RM. 160 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 132 300, Masch. 9334, Inv. 2000, Kassa u. Postscheck 3616, Aussenstände 52 439, Halb- u. Fertigfabrikate, Rohstoffe, Betriebs- materialien 81 464. vorausbez, Zs. 668, Verlust 12 871. – Passiva: A.-K. 160 000, Umstell.- Res. 2086, Akzepte 32 599, Kredit. 100 008. Sa. RM. 294 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 51 418, Löhne u. Gehälter 81 214, Betriebs-Unk. 13 134. Abschr. 4139. – Kredit: Fabrikationsgewinn 137 034, Verlust 12 871. Sa. RM. 149 906. Direktion. Fabrikbes. Jos. Tilles, Willibald Mendershausen. Aufsichtsrat. Vors. Louis Goldstein, Stellv. Frau Helene Tilles, Frau Marg. Menders- hausen, Leipzig-. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fr. Stephan, Lederwerke Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th., Unterm Schützenberg 147. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der von dem Fabrikbes. Otto Stephan, Mühlhausen, Th., unter der Firma Fr. Stephan betrieb. Lederwerke sowie Beteiligung an oder der Erwerb von gleichen bzw. ähnl. Unternehmen. Kapital. RM. 450 000 in 7500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 450 000 in 7500 Akt. zu RM. 60. Obligationen. RM. 150 000 (M. 2 500 000) von 1922 in 2500 Stück à RM. 60 (M. 1000). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 402 924, Betriebseinricht. 251 448, Fabrikation 500 387, Debit. 531 343, Kassa 6203. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 150 000, Hyp. 104 250. Bank 122 636, Kredit. 536 257, sonst. Verbindlichk. 264 139, R.-F. 62 365, Delkr. 2657. Sa. RM. 1 692 306. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 29 248 Aufwert. 20 000, Steuern 155 302, allg. Unk. 779 767, Betriebsunk. 170 539, Delkr. 1282. – Kredit: Betriebsergebnis 917 062, R.-F. 239 079. Sa. RM. 1 156 141. Dividende 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion. Fabrikant Otto Stephan, Ing. Rud. Ehrhardt, Mühlhausen, Th. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Model, Dir. Hermann Schmiedel, Oskar Lövinson. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Coupienne Akt.-Ges. in Mulheim-Ruhr, Friedrichstr. 56. Gegründet: 23./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Zurichtung von Leder aller Art, sowie der Handel mit Leder, insbesondere Erwerb u. Fortführ. des bisher von Ernst Coupienne u. Jean Bapt. Coupienne