„. Fell- und Häuteverwertung. 1129 in Mülheim-Ruhr, als offene Handelsges. unter der Firma H. Coupienne betriebenen Fabrik- u. Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien à RM. 1000. Die Gründer haben Aktien zu pari übernommen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 599 000, Geb. 479 000. Masch. 25 000, elektr. Kraftanlage 15 000, Geräte 5000. Mobil- 5000, Waren 1 014 460, Wechsel 15 701, Kassa 530, Banken u. Eff. 56 579, Beteil. 451 128, Debit. 933 938. –Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 358 252, Gewinn 42 086. Sa. RM. 3 600 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 037, Unk. u. Zs. 536 594, Gewinn- u. Verlust-K. 27 118. Reingewinn 42 086. Sa. RM. 630 836. – Kredit: Betriebsgew. RM. 630 836. Direktion: Ernst Coupienne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. Rudolf Schmitt, Mülheim- Ruhr; Frau Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne, Frau Adeline Canessa, Coupienne, Köln; Heinr. Coupienne, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien- Gesellschaft für Lederfabrikation in München, „% 39. Gegründet: 14./7. 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Zweck: Lederfabrikation, spez. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau, feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. – Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in München umfasst 27.523 Tagwerk, wovon für Fabrikat.-Zwecke 13.135 Tagwerk, für Wohnzwecke „ bebaut sind. Die Adler u. Oppenheimer A.-G. zu ist Grossaktionärin er Ges. Kapital: RM. 2 405 400 in 40 500 St.-Akt. zu RM. 20, 26 500 St. Aktien zu RM. 60 u. 1800 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert 1896 auf M. 1 Mill. durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1920 um M. 1 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v 20./12. 1922 um M. 8 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 7 % Vorz.-Div. u. 15 fachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 58 Mill. in 7000 St.- Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 130 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon den bisher. Aktion. M. 16 Mill. St.-Akt. im Verh. 3: 2 zu 400 % plus Börsenumsatz- u. Bezugs- rechtsteuer angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 203 Mill. auf RM. 2 405 400 derart, dass gegen 5 St.-Akt. zu M. 1000 3 St.-Akt. zu RM. 20 u. gegen 1 St.- Akt. zu M. 6000 1 St.-Akt. zu RM. 60 –2 1 Anteilschein zu RM. 12 gewährt wurden. Sonst. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine ausgeglichen. Bei Einreich. von 2 Aktien zu M. 1000 wurden 2 Anteilscheine über RM. 12 ausgegeben. Die 3000 Vorz.-Akt. sind im Verh. 5: 3 zus. gelegt u. ist deren Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 3 herabgesetzt. Die St.-Akt. nebst Div.- u. Erneuer.-Scheinen müssen bis 30./4. 1925 zum Umtausch in neue Aktien bei den Zahlstellen eingereicht sein. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt die Kraftlos- erklärung nicht eingereichter Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. Restbetrag aufgewertet auf RM. 61 200. Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. 75 zahlbar mit RM. 3 bei der Zahlstelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St,, 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % St.-Div., bis 7 % Vorz.-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester, auf die Tant. zu verrechn. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 15000, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 1 052 021. Masch. u. Geräte 414 233, Fuhrpark 6301, Wertp. 651 613, Waren 2 416 667. Debit. 547 418, Wechsel 24 601, Postscheck 877, Kassa 10 487, Verlust 216 210. – Passiva: A.-K. 2 405 400, R.-F. 37 509, Schuldverschr. 61 200, Delkr. u. anderes 36 359, Akz. 94 362, Kredit. 2 705 601. Sa. RM. 5 340 432. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Han Il. Unk. 250 324, Zs. 121 821, Steuern 123 206, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 66 694, Fuhrpark-Unterhalt. 8211, Abschr. 42 238. – Kredit: Bruttofabrikationsgewinn 396 286, Verlust 216 210 (davon 37 509 aus R.-F. gedeckt, 178 701 vorgetragen. Sa. RM. 612 497. Kurs Ende 1913–1925: 130, 136*, –, 270, 260, 200*, 245, 420, 650, 10 900, 8, 1.35, 18 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13– 1924/25: 9, 4,30, 30, 20, 20, 15, 15, 18, 25, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K *= Direktion: M. Kloiber. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gutsbes. Dr. Ferd. Frhr. von Mofe Stellv. Geh. Justizrat Gänssler, Gutsbes. Rud. Ritter. v. Maffei, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München: Syndikus Reinh. Freih. von Godin, Berlin; Komm.-Rat Karl Engelhorn, München; Fabrikant Ernst Coupienne, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank.