1130 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung. Leder u. Häute Akt.-Ges., München, Auenstr. 35. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf, Vertrieb u. Verwert. von Leder, Häuten u. Fellen u. aller in diesen Geschäftszweig einschläg. Waren. Kapital. RM. 40 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 27 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 180 %, u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 0. ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. unter Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 Erhöh. um RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: K. der Aktion. 6600, Kassa 1622, Debit. 18 044, Waren 2935, Inv. 1. Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 600, Akzepte 4454, Kredit. 11 619, Reingewinn 530. Sa. RM. 29 202. „* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 435, Reingewinn 530. Sa. RM. 22 964. – Kredit: Erlös aus Warenverkauf RM. 22 964. Dividenden 1923– 1924. 0, 0 %. Direktion. Josef Käser. Aufsichtsrat. Vors. Alois Vogl, Arrach; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rudolf Laturner, München; Landtagsabg. Jak. Mattes, München; Xaver Obermeier, Neukirchen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wörnlein & Zellhofer Akt.-Ges., Lederwarenfabrik. Nürnberg, Spenglerstr. 5. Gegründet. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 31. 12. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Dez. 1925: Wörnlein & Zellhofer – Philipp Scharf, Vereinigte Leder- warenfabriken, A.-G. In die Gesellschaft wurde das unter der Fa. Wörmlein & Zellhofer in Nürnberg betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie das unter der Fa. Philipp Scharf in Erlangen betrieb. Unternehmen mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Lt. Mitteil. der Ges. v. 1./3. 1926 ist die Umwandl. in eine offene Handelsges. beabsichtigt. Zweck. Hercstellung u. der Vertrieb von Lederwaren jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital. RM. 200 100 in 51 Vorz.-Akt. u. 1950 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 19.8 Mill. in 1800 Namen-St.- u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1925 (unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 22./11. 1924 Umst. auf RM. 164 100)) auf RM. 200 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St.. 1 Vorz.-Akt. 10.St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 5755, Postscheck 88, Debit. 207 202, Waren- lager 167 308, Masch. u. Einricht. 1812. – Passiva: A.-K. 200 100, R.-F. 4663, Kredit. 134 404 Transitoria 19 868. Reingewinn 23 132. Sa. RM. 382 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 033 542, Reingewinn 23 132. Sa. RM. 656 674. – Kredit: Rohgewinn RM. 656 674. Dividenden 1923 – 1924. 0, 4 %. Direktion. Heinrich Wachtel, Nürnberg, Aufsichtsrat. Daniel Kahn, Rechtsanwalt Dr. Georg Lang, Bankdir. Max Scheyer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Biringer, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Goethestr. Gegründet. 27./3., 2./6. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Leder, Metallwaren, Textilien u. anderen Zutaten der Lederwarenindustrie u. deren Herstellung. Kapital. RM. 200 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 40, 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 40, 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Gesckäftshalbj. Stimmrecht. RM. 40 St.-Akt. 1 St., RM. 40 Vorz.-Akt. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 99 500, Einricht. 41 010, Eff. 2369, Ware 126 380, Debit. 207 885, Kassa u Bankguth. 78 939, Verlust 31 373. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, a. o. R.-F. 50 000, Disp.- F. 25 350 Hyp. 18 842. Kredit. 273 266. Sa. RM. 587 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 122. Unk. 260 452, Steuern 29 327. – Kredit: Waren 269 723, Hausertrag 805, Verlust 31 373. Sa. RM. 301 903.