1132 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung. Hammel & Rosenfeld- Akt.-Ges., Offenbach a. M., Bahnhofstr. Gegründet. 23./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; a 16./2 1923. Gfüßer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von .... Gebrauchs. u. 6%... aus Leder u. anderen Materialien. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. . M. 10 Mm. in 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 714, Postscheck 27, Bank 26 199, Wechsel 2210, Deb. 364 764, Waren 119 518, Geschäftseinricht. 1, Grundst. u. Geb. 40 000. – Passiva: A. K. 300 000, Kredit. 150 755, Delkr.-K. 35 331, Hyp.-Aufw.-K. 17 Reinge winn 49 598. 87 RM. 553 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 301, Skonzöabzüge 7761, Grundst.- Abschr. 41 299, Geschäftseinricht.-Abschr. 26 876, Reingewinn 3 598. – Kredit: Waren- bruttogewinn 401 570, Zs. 1266. Sa RM. 402 836. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Max lian mel rukfurtp M.; Ludwig Wilhelm Schloss, OÖffenbach a. M. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw Dr. Fulau, Offenbach a M; Stellv Dir. S. Kahn, Dir. Jacob Stern, Ferdinand Ullmann, Frankf. a M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hermann Hehmann Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründerc Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der (in die A.-G. eingebrachten) unter der Firma Hermann Lehmann zu Offenbach a. M. betriebenen Leder- u. Metallwarenfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Metallwaren u. öhnlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 193 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 200 000 in 193 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Waren 141 669, Mobil. u. Geräte 6700, Masch. u. Einricht. 31 100, elektr. Lichtanl. 1, Debit. 139 730, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1479, Patent 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 600, Kredit 88 344, Dübiose 8000, Gewinn 23 736. Sa. RM. 320 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 141 423, AbeR 4216, keingewinn 23 736. – Kredit: Vortrag 3773, Bruttogewinn 165 603. Sa. RM. 169 376. Dividenden 1922/23– 1924 25 1000, 0 %. Direktion. F. J. Seller, Frankf. a. M.; A. Ehrenfriedt, H. Fröhner, Offenbach a a. M. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hugo von Metzler; Stellv. Bankier Wilhelm Homberger, Rechtsanw. Dr. Eduard Baerwald, Frankfurt a. M.; Komm.- Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffen- burg; Fabrikant Sally Löwengart, Fürth i. B. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Offenbacher Fahrradsattel- und Feuerwehrartikel-Fabrik H. Müller & Co., Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herst. u. der Vertrieb von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Sattlerwaren jeder Art sowie Feuerwehr-Ausrüstungsgegenständen u. Geräten. Kapital: RM.- 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 901 St.-Akt. u. 99 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 141 800, Masch. 52 500, Waren 126 311, Kassa 614, Wechsel 208, Debit. 96 747. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 54 893. Kredit. 74 571, Banken 3252, Hyp. 53 027, Akzepte 19 136, Tratten 10 764, Gewinn 2536. Sa. RN. 418 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto- u. Rabatt-K. 4588, Unk. 34 605, Lohn 108 133, Gehalt 50 539, Porto 9184, Heizunsgs- u. Beleucht.-K. 10 561, Steuer 30 973, Betriebs- u. Unterhalt.-K. 9399, Interessen 3393, Wechselspesen 1204, Immobil. 1463, Masch. u Geräte 3414, Reingewinn 2536. – Kredit: Waren 269 667, Miete 330. Sa. RM. 269 997. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Heinrich Müller, Hermann „„ Aufsichtsrat: Joseph Müller, Offenbach a. M.; Eugen Geiger, Stuttgart; Erwin Reiner, Offenbach a. M.; Eugen Lehner, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.