Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung. 1133 Offenbacher Lederwarenfabrik A.-G. Gunzenhäuser & Co. in Offenbach a. M. Ga 29./12. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell u. Vertrieb von Lederwaren aller Art sowie überhaupt von Gebrauchs- u Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialilen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Die Kap--Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M.7 Mill. unter Einzieh, von M. 3 500 000 Vorrats-Akt., mithin von M 3 500 000 auf RM. 350 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Die Abstempel. der Aktien musste bis 21./3. 1925 bei dem Bankhause Heidingsfelder & Co. in Frankf. a. M. bewirkt sein. Geschäftsjahr: : 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Brlanz am 31. März 1925: Aktiva: Kasse u. Bank 12 815, Wechsel u. Eff. 13 555, Debit. 343 735, Grundst. u. Geb. 245 000, Masch. 9000, Mobil. 10 000, Waren 274 086. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Kredit. u. Bank 442 260, Übergangs- K. 16 000, 3 31 806, Delkr. 30 000, Reingewinn 3126. Sdt. RM. 908 192. Dividenden: 1921/22–1923/24 (3 Mon): 25 % p. . t., , %. Direktion: Fabrikant Ernst Karl Sa a Siegmund Alexander, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder; Stelfys „ u. Notar Adolf Berlitzheimer, Fabrikant Dr. Max Münzesheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Bernhard Katz, Offenbach a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankt. a. M.: Heidingsfelder & Co. Gebr. Scharpf, Gebrägs & Stern Akt. Ges., Offenbach a. M., der Republik 34. Gegründet. 21./4., 17./5. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von den offenen Handelsgesellschaften in Firma Gebr. Scharpf u. in Firma Gebrägs & Stern, beide zu Offenbach a. M., betriebenen Unternehmen, bestehend n Herstellung u. Handel von Fabrikation der Lederwarenindustrie aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. 1924 auf RM. 100 000 (150 1) in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kontokorr.-K. 69 445. Bank u. Postscheck 6461, Kassa 2139, Eff. 1379, Mobil. 6600, Auto 3825, Waren 100 474. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 540, Kontokorr.-K. 23 990, Bank 56, Akz. 17 400, 3„ 35 327. Sa. RM. 199 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 174, Abschr. 10 168, Gewinn 35 % 8s=,. RM. 165 671. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 165 071. Dividende 1924: ? %. Direktion. Wilhelm Gebrägs, Christian Scharpf, Theodor Scharpf, Offenbach a. M.; Wilh. Stern, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Julius Sonn, Frankfurt a. M., Dir. Otto Scharpf, Offen- bach a. M., Paul Philippsohn, Frankfurt-a. M. Zahlstelle. Ges. -Kasse. Karl Seeger, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der unter der Fa. Karl Seeger, Offenbach a. M., betriebenen Leder- waren- u. Reiseartikelfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln, Lederwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital. RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf XM. 480 000 (25 1) in 420 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 248 815, Masch. 3112. Mobil. 2957, Auto 9100, Waren 253 229, Debit. 149 420, Postscheck 2283, Kassa 1261, Wechsel 3815. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 46 646, Kredit. 112 461, keingewinn 34 887. Sa. RM. 673 994. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 258 546, Unk. 89 182, Abschr. 45 853, Reingewinn 34 887 (davon Div. 24 000, R.-F. 1887, freiw. R. F. 8000, Tant. an A.-R. 1000) Sa. RM. 428 469. – Kredit: Fabrikat.-K. (Rohgewinn) RM. 428 469. Dividenden 1922–1924: 50, 5 %. Direktion. Otto Scharpf, Friedr. Emmerling. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Paul Rissmann, Darmstadt; Willy Schäfer, Frankf. a. M.; Frau Marie Seeger, Wwe., Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.