Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung. 11 35 Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Imm. 3500, Deb. 66 745, Waren- lager 25 389, Kassa u. Wechsel 4727, Automobile 5000. – Passiva: Ktedit. 90 879, Liquidationskonto 14 482. Sa. RM. 105 362. * Dividenden 1922/23–1924 25. 0, 0. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Karl Zerr, Fritz Günther, Robert Aue, Regensburg; Rechtsan w. Dr. Fritz Braunsberger, München. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfakz. Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm die Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Zweck: Lederfabrikation, speziell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder u. Vacheleder etc. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. Kapital: Fr. 1 525 000 in 3000 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 200 Vorz.-Akt. zu Fr. 125, bisher M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill.; dazu lt. G.-V. v. 5./10. 1920 M. 1 Mill. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion zu 130 % u. M 200 000 in 6 % Vorz.-Akt., fest von den Mitagl. des A.-R. zu 108 % übernommen. Die G.-V. v. 9./11. 1923 beschloss die Umwandl. des A.-K. von Mark- in Frankenwährung u. gleichzeitig Erhöh. der durch die Umwandl. festgesetzten 1500 St.-Akt. zu Fr. 500 um denselben Betrag. Die Vorz.-Akt. haben nunmehr Iöfaches St.-Recht. Das Umtausch-Verh. stellte sich: 4 St.-Akt. zu M. 1000 = 3 St.-Akt. zu Fr. 500. Kraftloserklärung nicht eingereichter Akt. 25./4. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., berrest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 9700, Geb. 193 961, Masch. 47 385, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 9000, Kassa 2015, Wechsel 22 886, Avale 20 000, Vorräte 1 339 812, Debit. 1 682 562. – Passiva: A.-K. 1 525 000, R.-F. 152 500, Ern.-F. 50 000, Talonsteuer- Rückl. 1878, Unterst-F. 11 488, Avale 20 000, Akzepte 700 178. Kredit. 719 877, Div. 61 500, Tant. 24 901, Superdiv. an St.-Akt. 60 000. Sa. Fr. 3 327 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8326, Gen.-Unk. 382 408, Reparatur 78 867, Reingewinn 146 39 1. Sa. Fr 615 994. – Kredit: Fabrikation Fr. 615 994. Kurs Ende 1913–1925: 47.50, 55.30*, –, 105, 103, 80*, 225, 445, 608, 10 000, 23, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 10, 10, 9, 8, 10, 10, 10, 20, 1, 8, 8 %. St.-Akt. Nr. 1–2000 8 %. Nr. 200 1–3000 4 % Vorz.-Aktien 1920/21–1924/25: Je 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Marzin. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Dir. Dr. Karl Martin. St. Ingbert; Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken 1. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank u. d. sonst. Niederlass.; Frankf a. M.: Deutsche Bank, M. Hohenemser; München: Bankgeschäft Martin & Co., Komm.-Ges. W. D. Seegers Akt.-Ges. in Steinhude. Gegründet: 17./12. 1921; eingetragen 22./12. 1921. Gründer u. Einbringungswert siehe Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma W. D. Seegers in Steinhude betriebenen Handelsunternehmens, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. Kapital: RM. 2 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 2 Mill. (M. 1000 = NM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 18 800, Fabrik- u. Betriebsgeb. 540 030, Angest.- u. Arb.-Wohnhäuser 97 000, Arbeits- u. Autriebsmasch. 322 650, Fuhrpark 29 450, Inv. 16 720, Waren 1 793 633, Debit. 387 743, Banken 23 374, Postscheck 3169, Wechsel- u. Scheckbestand 5990, Kassa 1290, Eff. 75 734. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 717 926, Banken 559 544, Umsaftzsteuer 4837, Transitoren 7207, Gewinn 60 969. Sa. RM. 3 350 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 61 309, Unk. 496 106. Zs. 86 843, Valutakurs 3951, Eff. 16 776, Steuersammel-K. 113 266, Gewinn 60 969. Sa. RM. 839 222. – Kredit: Waren RM. 839 222 Dividenden 1922–1925: ? %. Direktion: Fritz Nott, E. Bolik. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Bruns, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Martin Wessel, Celle; Frau Anna Seegers, Steinhude; Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Walter Seegers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.