1138 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 124 000, Masch. 111 000, Einricht. 18 000, Fahrzeug 2000, Wertp. 250, Debit. 94 484, Kassa 1777, Waren 236 283, Wechsel 9359, Material 17 170, Zwangsanleihe 1, Verlust 127 294. – Passiva: A.-K. 400 000, Beamten-Unterst.-Kasse 1344, Arbeiter do. 4032, Kredit. 144 798, Akzepte 189 122, noch nicht erhob. Div. 324, Rückst. a. Debit. 12 000. Sa. RM. 751 621. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 112, Abschr. a. Geb. 3000, do. Masch. 12 559, do. Einricht. 4700, do. Fahrzeug 500, do. Debit. 12 000. – Kredit: Gewinn auf Waren 28 577, Verlust 127 294. Sa. RM. 155 871. Kurs Ende 1925: 20 %. Freiverkehr Hamburg. 3 Dividenden 1921/22–1923/24: 15 £ (Bonus) 20 %, GM. 3 pro Aktie, 0 %. Direktion: Paul Kühn. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Jos. Enders, C. O. Frericks, Dr. W. Filbry, Warendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück u. Münster i. W.: Barmer Bank- Verein; Hamburg: Nordd. Bank. Otto & Albrecht Dix Akt-Ges, Weida. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weiterführ. der bisher unter der Firma Otto & Albrecht Dix in Weida betrieb. seit 1866 bestehenden Fabrik sowie überhaupt Einkauf, Bearbeit. u. Vertrieb von Fellen u. Häuten sowie Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 18 Mill auf RM. 2 500 000 derart, dass 2500 neue Aktien ausgegeben u. die alten eingezogen wurden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. 84 742, Fabrikgeb. 520 000, Wohngeb. 30 000, Heinoldsmühle 15 000, Masch. 276 000, Werkz. u. Utensil. 31 200, Fuhrpark 24 800, Waren u. Fabrikationsmaterial. 2 105 369, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bank 135 801, Debit. 1 470 313, Eff. 12 439. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 82 300, Kredit. 1 746 390, Akzepte 30 199, Darlehn 67 422, Interims-K. 63 306, Vortrag 1858, Gewinn 214 188. Sa. RM. 4 705 665. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 647 427, Handl.-Unk. 286 703, Fuhrpark- unterhalt. 30 499, Fabrikgeb. Abschr. 28 231, Masch. 48 740, Werkzeug- u. Utensil. Abschr. 7820, Fuhrpark Abschr. 6305, Gewinn 216 046. – Kredit: Vortrag 1858, Fabrikat. 1 163 106, Zs. u. diverse Einnahmen 106 809. Sa. RM. 1 271 774. Dividende 1922/23–1924/25. 0, 6, 6 %. Direktion. Fabrikanten Rud. u. Rich. Dix. Aufsichtsrat. Landgerichtsrat Dr. Sichardt, Weimar; Amtsgerichtsrat Karl Schein, Eisenach; Fabrikant Felix Grafe, Weida; Otto Eggeling, Gera. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal Akt-Ges. Wetzlar (Rheinprov.). Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Wetzlar unter der Firma „Vereinigte Fell- handlungen Rosenthal“' geführten Geschäfts, Handel mit Häuten u. Fellen jeder Art sowie mit allen hiermit in Verbind. stehenden Abfallprodukten in rohem wie auch verarbeitetem Zustande. Kapital. RM. 300 000 in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 290 Aktien zu M. 100 000 u. 20 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, um- gestellt lt. G.-V. v. 30./11. 1924 auf RM. 300 000 (100: 1) in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil.: Haus Wetzlar 29 030, Haus Frankfurt 248 070, Mobil. 1, Eff. 12 770, Kassa 14 926, Wechsel 32 698, Debit. 305 301, Waren 549 306. – Passiva: A.-K. 300 000, Umstell.-Res. 30 000, Rücklage 200 000, Hyp. 17 000, Kredit. 588 419, Gewinn 56 685. Sa. RM. 1 192 105. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Vorstand. Meier Rosenthal, Leopold Rosenthal, Wetzlar; Max Rosenthal, Siegfried Rosenthal, Frankfurt a. M.; Heymann Sachs, Wetzlar. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt J.-R. Dr. Max Meyer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Robert Rosenthal, Wiesbaden; Jaques Elkan, Elberfeld; Justizrat Edmund Aronsohn, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation (vormals Z. Spier) in Wickrath. (Borsenname: Wickrath Leder.) Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 436 000. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfahrikation. Diese erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, *