1140 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung. 150 % (4: 1). Restliche M. 2 Mill. Aktien werden von Otto Hirsch & Co. in Frankf. a. M. übern. u. im Interesse der Ges. verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass gegen Einreich. von 10 Akt. zu M. 1000 3 abgestemp. Akt. über je RM. 100 u. gegen 2 Akt. zu M. 1000 3 abgestemp. über je RM. 20 gegeben werden. Für überschiessende nicht durch Akt. darstellbare Beträge werden auf Antrag Anteilscheine gewährt. Spitzenausgleich sowie Abstempel. der Akt. durch Bank- haus Otto Hirsch & Co., Frankf. a. M. bis 15./4. 1925, danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 171 706, Masch. u. Geräte 50 230, Wechsel 16 847, Kassa 906, Debit. 116 935, Waren 283 995. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 274 252, Reingewinn 6367. Sa. RM. 640 620. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis. usw. 57 848, Zs. 33 440, Steuern 24 679, Abschr. 13 266, Reingewinn 6367. Sa. RM. 135 603. – Kredit: Fabrikat. RM. 135 603. Kurs Ende 1923–1925: 2.5, 1.65, 32 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1922: (3 Mon.): 12½ %; 1922/23–1924/25: 100, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Carl Hammerstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Karl Wilh. Hammerstein, Walldorf in Hessen; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Eduard Simon-Wolfskehl, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co.