1144 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. (Louis-Römer-Stift.) 6221. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Rückl. für Löhne, Steuern, Frachten etc. 130 000, do. für gefährdete Forder. 49 824, do. für Aufwert. 79 406, Geldverbindlichk. 399 116. Warenverbindlichk. 336 332, Beamtenunterstütz.-F. (Gustav-Güntter- Stift.) 2737, Arb.-Unterstütz.-F. (Louis-Römer-Stift.) 6221, Reingew. 25 864. Sa. RM. 2 829 502. Gewinn- u. Verlust -Konto: Debet: Betriebsaufwand 2 916 363, Reingewinn 25 864. Sa. RM. 2 942 227. – Kredit: Roheinnahme RM. 2 942 227. Kurs: Ende 1916–1923: 160, –, 183*, –, –, =– %. Notiert in Stuttgart. Seit 1921 nicht mehr notiert. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 10, 5, 14, 20, 20, 15, 20, 20, 30 0%, 10 GPf., 0, 0 %. Ausserd. für 1916/17 u. 1917/18 pro Aktie einen Bonus von M. 90 verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hans Rinderknecht. Aufsichtsrat: Vors. Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf; Stellv. Dir. Otto Clemm, Wald- hof; Fürst Erich von Waldburg-Zeil; Erbgraf Franz von Waldburg-Wolfegg; Graf Heinrich von Waldburg-Wolfegg; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Dir. Günther Albrecht, Waldhof; Dir. Bernh. Tugendhat, Unterkochen; Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach; Bankdir. Gustav Schaal, Leutkirch. Zahlstellen: Ravensburg: Reichsbanknebenstelle; Leutkirch: Bankhaus Schaal. Papier- u. Tapetenfabrik Bammental Akt.-Ges. in Bammental. Gegründet: 4./2. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 6./3. 1911. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. J ahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der Papier- u. Tapetenfabrik Bammental in Bammental, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. 1920 wurde der Ges. die Sedatin Ges. m. b. H. angegliedert. Kapital: RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10 fach. Stimmr. ausgestattet, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. M. 800 000. Ft. G.-V. v. 19./8. 1921 erhöht um M. 200 000. Weiter erhöht um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a o. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 2 600 000 in 2500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16/2 1923 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, hiervon übern. von einem Konsort. M. 2 500 000, angeb. zu 300 % (2: 1). Lt. G.-V. v. 17 /10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 300 000 auf RM. 1 206 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Immobil. 725 000, Masch. u. Werkzeuge 275 000, Walzen u. Formen 1, Utensil. 1, Fuhrpark 8000, Kassa 6747, Wechsel 25 291, Eff. 1, Beteil. 10 000, Postscheck 15 618, Debit. 494 560, fert. u. halbfert. Waren, Rohmaterial. 294 738. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 123 524, nicht eingelöste Obl. 10 860, Kredit. 380 016, Reingew. 134 557. Sa. RM. 1 854 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Steuern, Zs., Versich., Frachten, Reparat. 855 713, Abschr. 120 244, Reingew. 134 557. Sa. RM. 1 110 515. – Kredif: Betriebs- gewinn RM. 1 110 515. Kurs Ende 1925: 57 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 6, 4, 4, 4, 4, 8, 10, 10, 20, 400, 0, 6 %. Direktion: Ernst Freund. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster-de-Bary, Privatmann Herm. Andrae, Heidelberg; Frau Dir. Lili Blum, Karlsruhe; Rechtsanwalt Br. Franz Rosenfeld, Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Baurat Dir. Heinrich Schöberl, Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Benjamin Leicher, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Heidelberg: Rheinische Creditbank; Mannheim: Mannheimer Bank. W. Euler Maschinenpapierfabrik Akt-Ges., Bensheim, Friedhofstr. 71. Gegründet. 31./12. 1921, 17./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation; Übernahme u. Fortführ. des seither unter der Firma Maschinenpapierfabrik W. Euler in Bensheim a. d. B. betriebenen Handelsgewerbes. Kapital. RM. 1 200 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./3. 1924 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. der 1000-M.-Aktie auf RM. 400. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Aktivposten 2 081 976, Verlust 82 476. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Verpflicht. 950 540, Delkr. 13 911. Sa. RM. 2 164 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 3 088 725, Abschr. 72 445, Verlust aus 1923/24 205 505. – Kredit: Bruttoergebnis 3 284 198, Verlust 82 476. Sa. RM. 3 366 674. .X