1146 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen das 6fache. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. u. Stellv. das Doppelte), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grund u. Boden u. Geb. 935 625, Haus Guerickestr. 31 43 560, Masch. u. Utensil. 568 080, Fuhrwerk 20 250, Debit. 453 227, Kassa 13 832, Kambio 11 259, Eff. u. Beteil. 420 000, Vorräte 288 053, Verlust 201 694. – Passiva: A.-K. 1 860 000, R.-F. 380 000, Hyp. Guerickestr. 31 16 000, Rückst. für Hyp.-Aufwert. 70 000, Kredit. 629 581. Sa. RM. 2 955 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 760, Steuern 98 761, Zs. 18 183, Abschr. 75 485, Verlust auf Beteil. 10 000. – Kredit: Gen.-Betrieb 119 496, Verlust 201 694. Sa. RM. 321 190. Kurs Ende 1913–1925: 58.25, 45*, –, 80, 102, 73*, 126.75, 318, 905, –, 0.95, 0.45, 22 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1924/25: 3, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 28, 25, 28, 1000, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 6, 6, 0, 0 %. OC.-V. 4 J. (K.). Direktion: Waldemar Schultze-Jena, Otto Diederich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Dir. Kurt E. Rosenthal, Wilh. Ramm, Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Bank- Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Köln; Gen.-Dir. A. Haasemann, Bremen; Bankdir. Dr. Erich Alexander, Berlin; Bankier Heinrich Rosenthal, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bercht & Sohn, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Orientbank; Köln a. Rh.: J. H. Stein. Albrecht & Meister, Aktien-Gesellschaft in Berlin-Reinickendorf-Ost, Holländerstrasse 31/34. Gegründet: 26./10. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Sitz bis 1908 in Berlin. Zweck: Fabrikation von Luxuspapieren aller Art u. sämtl. mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel, insbes. der Erwerb und die Fortführung des bisher von der Firma Albrecht & Meister G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Anfang 1905 erfolgte die Er- werbung der Luxuspapierfabrik von F. Priester & Eyck A.-G. Die Ges. erwarb 1907 ein Terrain in Reinickendorf-Ost, auf welchem ein Fabrikgebäude zwecks Aufnahme des Gesamt- betriebes errichtet wurde. 1909 wurde die Aristophot-A.-G. in Taucha angekauft. 1913/14 erhöhte sich die aus 1913 übernommene Unterbilanz infolge von Abschreib. auf M. 2 500 000. Zur Deckung derselben stellten die Aktionäre M. 2 500 000 in Aktien der Ges. zur Verfügung. Mitte 1914 gingen 99/100 des M. 2 800 000 betrag. A.-K. in den Besitz der Berlin-Neuroder Kunst- anstalten A.-G. über. Von der Übernahme war ausgeschlossen der Immobiliarbesitz in Reinicken- dorf u. Taucha. Der Betrieb der Albrecht & Meister A.-G. wurde selbständig fortgeführt. Kapital: RM. 545 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 250 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 654 000, erhöht 1905 um M. 546 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 1 600 000. Im J. 1914 stellten die Aktionäre M. 2 500 000 Aktien der Ges. zur Verfüg. (siehe oben). Um diesen Betrag wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 27./11. 1915 herabgesetzt. A.-K. also danach nur M. 300 000. Lt. G.-V. v. 8./4. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1921 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1922 erhöht um M. 3 250 000 in 3000 St.-A. u. 250 6 % Vorz.-A., div.-ber. ab 1./7. 1922; die neuen St.-A. zu 110 %, die Vorz.-A. zum Nennwert ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 4 750 000 auf RM. 545 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. f. Vorz.-A. u. 4 % Div. f. St.-A., vom ver- bleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Haus Neue Hochstr. 32/34 361 350, Masch., Utens. u. Inv. 28 397, Schriften u. Steine 1, Originale 1, Lithogr. 1, Stempel 1, Patente 1, Eff. 68, Kassa 2040, Wechsel 9122, Debit. 270 655, Waren 102 164, Material 35 815, Hyp.-Ausgleich 180 438. – Passiva: A.-K. 545 000, R.-F. 54 000, Kredit. 182 302, Interim 10 381, Delkr. 8000, Hyp.-Aufwert. 180 438, Gewinn 9932. Sa. RM. 990 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 158 247, Abschr. 57 511, Gewinn 9932 (davon: Div. an Vorz.-Akt. 300, Hyp.-Ausgleich 9632). Sa. RM. 225 690. – Kredit: Gen.- Ertrag RM. 225 690. Kurs Ende 1925: Im Freiverkehr Berlin: 12 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 6, 6, 6, 6, 16, 12, 15, 15, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Dagobert Budwig, Samuel Blau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Baumann, Berlin; Bank-Dir. Max Mende, Bank-Dir. Dr. Otto Berve, Breslau; Bankier A. Ephraim, Bankier Rob. Gumpert, Bank-Dir. Erich Pindter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteld. Creditbank; Breslau: Schles. Bankverein.