Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 14,* Rob. Keilpflug Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 11. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1924/25 1. Zweck. Betrieb einer Papiergrosshandlung u. einer Papierwarenfabrik, insbes. der Fort- betrieb des auf die A.-G. übergegangenen Papierbearbeitungswerks u. Papiergrosshandels- geschäfts der off. Handelsges. Firma „Rob. Keilpflug“ in Berlin. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 113 400, Kasse 813, Bank- u. Postscheck- guth. 6764, Debit. 123 283, Vorräte 160 327. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 13 994, Kredit. 239 977, Reingewinn 616. Sa. RM. 404 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 270 765, Gesamtabschr. 37 507, Reingew. 616. Sa. RM. 308 889. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3098 889. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Paul Keilpflug, Ernst Keilpflug. Aufsichtsrat. Bankier Albert Schwass, Charlottenburg; Dir. Wilhelm Schulze-Rhonhof, Rechtsanwalt Dr. Ado Baeseler, Frau Gertrud Keilpflug geb. Lauterbach, Frau Elsbeth Keilpflug geb. Hilscher, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraft & Knust Akt-Ges. in Berlin N. 31, Scheringstr. 2/7. Gegründet: 18./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditgesellschaft Kraft & Knust betriebenen Fabrikationsgeschäfts (übernommen für M. 315 285); Herstellung u. Vertrieb von Pappe u. Papier u. Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 260 000 in 50 5 % Vorz.-Akt. u. 210 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Umstell. auf RM. lt. G.-V. v. 16./6. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 61 555, Fabr.-Utensil. 3137, Kohlen 1571, Kassa 87, Waren 31 408, Betriebsunk. 6236, Kontokorrent 48 371 (Hyp.-Sicherh.-K. 75 000), Grundst. 240 000, Verlust 76 851. – Passiva: A.-K. 50 000, Stammakt. 210 000, Darlehn 60000, Hyp. 17 000 (Hyp.-Sicherh.-K. 75 000), Kontokorrent 116 069, Akzepte 16 149. Sa. RM. 469 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31722, Zinsen 20781, Generalbetr. 50569, – Kredit: Kontokorrent 222, R.-F. 26 000, Verlust 76 851. Sa. RM. 103 074. Dividenden 1913–1924: Vorz.-Aktien: 5, 5, 0, 12, 9, 10, 15 25 % Bonus, 18, 8, 250, 0, 0 %. St.-Aktien: 5, 0, 0, 12, 9, 10, 15 –£ 25 % Bonus, 18, 8, 250, 0, 0 %. Direktion: Fritz Steidel, Walter Ehlert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Heider, Charlottenburg; Bankier Max Moebius, Paul Kraft, August Hämmerling, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. 7 Märkische Karton- und Kartonnagen-Akt.-Ges., Berlin, Hasenheide 5/6. Gegründet. 19./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/725 11 Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der Firma P. Boehme G. m. b. H. in Liqu. betrieb. Fabrikationsunternehm., demnach Herstell. u. Vertrieb von Kartons u. Kartonnagen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital. RM. 44 000 in 220 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 200 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 in 220 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch., Fuhrw., Utensil. 32 126, Kaut. 1, Kassa 2976, Eff. 880, Kontokorrent, Aussenstände 6620, Postscheck 262, Waren, Vorräte 7173, Kap.-Entwert.-K. 5000. – Passiva: A.-K. 44 000, Bank-K. 571, Kontokorrent 10 469. Sa. RM. 55 040. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch., Fuhrw., Utensilien 60 669, Kaut. 1, Kassa 3951, Eff. 120, Aussenstände 35 878, Vorräte 11 990. – Passiva: A.-K. 44 000, Bank-K. 1742, Buchverpflicht. 30 773, Akzepte 16 170, Reingewinn 19 923. Sa. RM. 112 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 965, Unk. 78 950, Zs. 8008, Kap.-Entwert. 5000, Reingewinn 19 923. – Kredit: Bruttogewinn 123 743, Eff. 1105. Sa. RM. 124 848.