1148 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Dividende 1924: ? %. Direktion. Lucian Ascher, Arthur Sanguinetto, Hellmuth Blitstein. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Julius Fleminger, Landrichter Dr. Leo Hirschfeld, Dir. Bruno Sanguinetto, Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Neupa“ Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb in Berlin O. 17, Mühlenstr. 11. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 20./10. 1920. Gründer s. J ahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Papier u. Pappe. Kapital: RM. 125 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 25. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 150 000 in 150 5 % Vorz.-Akt., ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 3 150 000 auf RM. 125 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 30: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere unter Zuzahl. von RM. 4950. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., etwaige Rückl. u. Sonderabschr., 5 % Vorz.-Diy., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktion. oder nach Beschluss der G.-V. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 9418, Waren 571 672, Inv. 3080, Wechsel 30 491, Debit. 535 810, div. Debit. 19 721. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 433 619, R.-F. I 115 658, div. Kredit. 459 839, Reingewinn 36 075 (Div. 18 250, R.-F. II 12 500, Vortrag 5325). Sa. RM. 1 170 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 340, Gen.-Unk. 519 237, Reingewinn 36 075. — Kredit: Bruttogewinn 540 667, Diverse 14 985. Sa. RM. 555 653. Dividenden 1920/21–1924/25: 5, 30, 0, 0, 15 %. Direktion: Herbert Schimek, Hugo Schimek, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Schimek, Berlin; Stellv. Justizrat Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Dr. med. Felix Zernik, Paul Schimek, Herbert Maier-Picard, Charlotten- burg; Elisabeth Köhler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Edmund Obst & Co., Akt.-Ges., Berlin Swi. 68, Alexandrinenstr. 134. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der off. Handelsges. Eumund Obst & Co., Berlin, ferner der An- u. Verkauf von Papierwaren aller Art u. Betrieb aller damit zusaurmenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Md. %, umgest. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Waren 20 605, Kassa 115, Wechsel 3077, Bank u. Postscheck 1848, Debit. 92 767, Inv. 4575, Beteil. 273. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 99 990, R.-F. I 500, do. II 2052, Gewinn 15 718. Sa. RM. 123 262. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 822, Inv. 500, Reingewinn 15 718. – Passiva: Vortrag 1667, Gewinn 92 373. Sa. RM. 94 041. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Constantin Müldner, Wilh. Müldner. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Obst, Hamburg; Cuno Schmidt, B.-Dahlem; Walter Hentschel, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Oker Aktiengesellschaft in Berlin, Jerusalemer Strasse 65/66. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Firma bis 1922: Zellstoff- u. Papier-Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellstoff, Holzschliff u. Papier. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 500 000 durch Ab- stempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Das gesamte A.-K. ist in Händen der Natron- zellstoff- u. Papierfabriken-A.-G., Berlin. Anleihe: M. 4 080 000 in Obl. v. 1922. Restbetrag wurde auf RM. 6997 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 12 060, Geb. 221 000, Masch. 249 000, Utensil. 1, Fuhrpark 3840, Debit. 154 435, Eff. 1, Verlust 50 195. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 51 928, Obl. 6997, Kredit. 131 606. Sa. RM. 690 532.