= 6= 1150 Papier- Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geschäftsanteile der Reichenberger Str. 128 Grund- stücks G. m. b. H. RM. 6000. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen von Frau Dzialoszynski 1000. Sa. RM. 6000. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Justizrat Isidor Dzialoszynski, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanwalt Jakob Gross, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Plugge & Bergmann, Papierhandels-Akt.-Ges., Berlin, Zietenstr. 23. Gegründe: 30./11. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Fa. bis 11./2. 1924. Pahag Papierhandels- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Papier, Roh- u. Hilfsstoffen zur Papierherstellung u. die Vornahme aller auf dem Gebiete der Papierbranche liegenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Will. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 Milliarden %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1925 auf RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 250, Nachzahl. 250, Kapitalentwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Walther Plugge. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Ebert, Berlin; Rechtsanw. Werner Féaux de Lacroix, B.-Friedenau. Dr jur. Friedr. Vogt, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt.-Ges, in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 182/83. Gegründet: 7./2. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweigniederlassung in Ziegenhals. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1918 be- schloss die Verpachtung der Fabrik und der sonstigen Anlagen des Unternehmens an die Kommanditgesellschaft Tillgner & Co., Zellstoffwerke in Charlottenburg. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1921 M. 4 500 000, begeben zu 100 % plus Stempelkosten. Erhöht lt. G.-V. v. 463 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 1 500 000 (16: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Bahnanlage 88 000, Geb. 350 000, Masch. 460 000, Geräte u. Utensil. 1, Beteilig. u. Eff. 53 001, Debit. 974 670, Kassa 1368. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 196 389, Gewinn 80 650. Sa. RM. 1 927 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 35 243, Abschr. 84 867, Gew. 80 650. – Kredit: Gewinnvortrag 762, Pachtzinsen 200 000. Sa. RM. 200 762. Dividenden 1913–1925: 15, 16, 14, 25, 50, 12, 10, 10, 10, 30, 0, 5, 5 %. Direktion: Max Dolif, B.-Friedenau; Dr. Oskar Waldeyer, Ziegenhals. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, B.-Wilmersdorf; Stellv. Major a. D. Curt Willenberg, Ostrau; Handelsrichter Herm. Metzenberg, Berlin; Martin Cassirer, Breslau; Dr. Paul Herrmann, Klosters (Schweiz); Victor Nossol, Petersdorf i. Riesengeb. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Neisse: Deutsche Bank. Verein für Zellstoff-Industrie, A.-G. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 53. (Börsenname: Zellstoff-Verein.) Gegründet: 27./7. 1889; eingetr. 4./11. 1889. Lt. G.-V. v. 12./6. 1920 wurde der Sitz der Ges. von Dresden nach Berlin verlegt. Zweigniederlassungen in Oberleschen, Wildshausen. Di.ie Ges. übernahm s. Zt. die Zellstofffabrik-Anlagen der Fa. F. Pfeiffer & Co. in Egelsdorf (Reg.-Bez. Liegnitz), die der Firma von der Becke-Klagges & Reuther in Wildshausen (Bez. Arnsberg), die der Firma Kerber & Wiedermann in Oberleschen. Die Ges. ist u. a. beteiligt bei der E. A. Schwerdtfeger & Co. A.-G. Berlin. Zweck: Herstellung von Zellstoff, Holzstoff oder sonst. Papierstoffen und Verarbeitung von diesen Stoffen oder von Holz oder von solchen, welche zur Papierstoff- u. Holzindustrie