Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1153 Kapital. RM. 360 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 360 000 (100: 3) in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immob. 193 800, Masch. u. Anl. 45 C00, Fuhrpark 8000, Inv. 1, Kassa 1816, Scheck u. Wechsel 3330, Postscheck 13 387, Reichsbankgiro 1599, Aussenstände 193 101, Devisen 1149, Waren 125 819. – Passiva: A.-K. 360 000, Spez.-R.-F. 15 000, R.-F. 25 000, Kredit. 137 335, Delkr. 13 324, Gewinn 36 347. Sa. RM. 587 006. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 44 168, Rückstell. f. Delkr. 13 324, Gen.-Unk. 232 364, Gewinn 36 347. Sa. RM. 326 203. – Kredit: Bruttogewinn RM. 326 203. Dividende 1924. 10 %. Direktion. Fabrikant Friedrich Heinrich Schröder. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Salinendir. Karl Hunecke, Bad Rothenfelde; Frau Josefa Sprick, Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fr. Wilh. Thiemann, Kartonnagen Akt.-Ges., Bremen, Baumstr. 62. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Fabrikant Bruno Schmidt, Friedrich Wilhelm Thiemann, Engelbert Althoff, Prokurist Hermann Wilhelm Raven, Büro- vorsteher Dietrich Gädje, sämtlich in Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von rohen u. beklebten Kartonnagen für Handel u. Industrie. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 14 250 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. u. 50 Mill. St.-Akt. zu pari, restl. St.-Akt. zu 232 143 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 150 Mill. nach Einzieh. von M. 37 500 000 St.-Akt. u. M. 7 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 105 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass an Stelle von M. 210 000 bisher A.-K. eine Aktie zu RM. 20 trat. Umtausch bis 31./7. 1925. Nach dem 30./9. 1925 Kraftloserklär. nicht eingereichter Aktien. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Betriebsanl. 13 700, Debit. 5574, Waren 4750, Kassa, Postscheck u. Bank 1608. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 944, Kredit. 13 188, Rückl. 1499. Sa. RM. 25 633. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Otto Kattenbräucker, Fr. Wilh. Thiemann. Aufsichtsrat: Fabrikant Ahrend Oekermann, Delmenhorst; Heinrich Brüggemann, Dir. Heinrich Glosemeyer, Sophus Hennings, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Bruckmühl, Akt.-Ges., Bruckmühl, A.-G. Aibling. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Die Ges. über- nahm von der Kommanditges. Steinbeis & Co. in Götting, Kirchdorf a. H. u. Vagen geleg. Grundstücke u. Gebäude sowie die Papierfabrik in Bruckmühl für den Preis von M. 9 200 000. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. von Papier aller Art u. der damit zus.hängenden Artikel, Handel mit allen mit der Papierherstell. zus.hängenden Gegenständen. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Immobil. 1 128 500, Vorräte 214 400, Waren- schuldner 60 813, sonst. Guth. 302 809, Kassa 711. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Dispos.-F. 273 064, Hyp. 48 187, Warenschulden 42 221, sonst. Verpflicht. 139 939, Gewinn 103 821. Sa. RM. 1 707 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ökonomie 2218, Steuern u. Umlagen 47 481, Gewinn 103 821. – Kredit: Papierfabrikation 142 324, Elektrizitätswerk 3298, Pacht u. Miete 2109, Zs. 5790. Sa. RM. 153 522. Dividenden 1924/25. 8 %. Direktion. Dr. jur. Hans Pfeifer, Brannenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Aibling; Stellv. Dir. Emil Rau, Ferdinand Piloty, München; Maria Garbari, Povo bei Trient; Gen.-Dir. Tugend- hat, Unterhochau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Papierfabrik Bützow, Akt.-Ges. in Bützow (Mecklbg.). Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Direktion in Bremen. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Verkauf der darin hergestellten Erzeugnisse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 73