1154 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Für 100 Aktien zu M. 1000 wurden gegeben 6 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 73 500, Masch. 41 800, Dampf- masch. u. Kessel 10 925, Pferd u. Wagen 2000, Bank u. Kassa 1453, Debit. 26 949, Waren 34 381. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 59 694, R.-F. 568, Gewinn 747. Sa. RM. 211 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 195 513, Geschäfts- do. 70 874, Abschr. a. Geb., Masch., Dampfmasch. u. Kessel 4275, Gewinn 747. – Kredit: Waren 271 164. Grundstücksertragsmiete 246. Sa. RM. 271 410. Dividenden 1922–1924: 50, ?, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Pauer, Bremen; Prokurist Heinrich Korff-Walther. Bützow. Aufsichtsrat: Vors. Max Wallheimer, Bremen; Baurat Dr. Rich. Schröder, Hamburg; Jul. Stein, B.-Charlottenburg; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Paul Wallheimer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für das Papierfach, Darmstadt, Rheinstr. 20. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Esec Fabrikation, Einkauf u. Vertrieb aller mit der Papier-, Schreibwaren- und Bureaubedarfsindustrie in Zusammenhang stehenden Gegenstände. Verkaufsabteilungen in Crefeld, Frankfurt a. M., Mainz, Mannheim, Neuwied, Münster i. W. Kapital. RM. 320 000 in RM. 280 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in 3500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in RM. 280 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1633, Postscheck 875, Debit. 132 322, Waren 265 930, Masch. u. Mobil. 14 245, Fuhrpark 30 732, Immobil. 162 000. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 11 720, Kredit. 69 514, Akzepte 106 576, Banken 98 388, Reingewinn 1539. Sa. RM. 607 738. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 129 427, Reingewinn 1539. Sa. RM. 130 967. – Kredit: Waren, Bruttogewinn RM. 130 967. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Friedrich Hetzler, Darmstadt. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Philipp Heppes, Mannheim; Rechtsanw. Geh. Justizrat Otto Hallwachs, Komm.-Rat Heinr. Schlager, Anna Hetzler, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. E. Weidenmüller Akt.-Ges., Dreiwerden (Zschopautal),. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Die Ges. übernahm die seit 1867 bestehende off. Handelsges. in Fa. F. E. Weidenmüller in Antonsthal u. Dreiwerden mit Fabrikgeb., 138 Wohnhäusern, Gastwirtschafts- u. Bauerngutgrundstücken sowie 6 eingebauten Wasser- kräften in der Zschopau u. im Schwarzwasser. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung der bisher unter der Fa. F. E. Weidenmüller betriebenen Holz- stoff-, Pappen- u. Papierfabriken in Antonsthal u. Dreiwerden in Sa. einschl. aller Neben- betriebe. Kapital: RM. 3 900 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 1000, 13 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 62 400 000 in 240 Akt. zu M. 100 000, 2400 Akt. zu M. 10 000, 12 000 Akt. zu M. 1000, 24 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. LUt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 3 900 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 1000, 13 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM 100 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst., Wasserkräfte u. Geb. 2 303 000, Masch. 1 440 000, Inv. 30, Gleisanl. 30, Kassa u. Wechsel 136 960, Wertp. 10, Schuldner 727 750, Vorräte 1 446 160. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 400 000, Wohlf.-Rückl. 120 000, Gläubiger 1 273 340, Reingewinn 360 599. Sa. RM. 6 053 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 316 606, soz. Lasten 78 032, Abschr. 213 600, Reingewinn 360 599. Sa. RM. 968 838. – Kredit: Rohertrag RM. 968 838. Dividende 1924/25: 9 %. Vorz.-Akt.: 8 %. Direktion: Fabrikbes. Oskar Weidenmüller, Wegefarth; Friedr. Georg Weidenmüller; Stellv. Dr. jur. Erwin Stülpnagel, Dreiwerden. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Bösselmann, Chemnitz; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mann- heim-Waldhof; Justizrat Dr. jur. Richard Gaitzsch, Chemnitz; Bankdir. Harry Kühne, Dresden; Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.